Alarm in Selsingen: Neuer Ausbruch der Geflügelpest entdeckt!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Ein neuer Ausbruch der Geflügelpest (H5N1) wurde am 8. November 2025 in der Samtgemeinde Selsingen, Landkreis Rotenburg (Wümme), bestätigt.

Ein neuer Ausbruch der Geflügelpest (H5N1) wurde am 8. November 2025 in der Samtgemeinde Selsingen, Landkreis Rotenburg (Wümme), bestätigt.
Ein neuer Ausbruch der Geflügelpest (H5N1) wurde am 8. November 2025 in der Samtgemeinde Selsingen, Landkreis Rotenburg (Wümme), bestätigt.

Alarm in Selsingen: Neuer Ausbruch der Geflügelpest entdeckt!

In der Samtgemeinde Selsingen (Rhade) sorgt ein neuer Ausbruch der hochpathogenen aviären Influenza, auch bekannt als Geflügelpest H5N1, für große Aufmerksamkeit. Dieser Vorfall wurde heute, am 8. November 2025, vom Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) offiziell bestätigt. Der betroffene Geflügelbetrieb, der Enten, Gänse und Puten hält, sieht sich nun mit strengen Maßnahmen konfrontiert. Um die Ausbreitung der Krankheit einzudämmen, wird der Tierbestand tierschutzgerecht getötet.

Wie die lk-row.de berichtet, wurde der Ausbruch sowohl durch klinische Untersuchungen als auch durch amtliche Probenahmen festgestellt. Der Landkreis hat daraufhin eine tierseuchenrechtliche Allgemeinverfügung erlassen. Um die Situation zu überwachen, sind ab dem 9. November Schutz- und Überwachungszonen eingerichtet worden. Die Schutzzone hat einen Radius von mindestens drei Kilometern um den Seuchenbestand, während die Überwachungszone einen Radius von mindestens zehn Kilometern umfasst.

Maßnahmen zur Seuchenbekämpfung

Die Details zu diesen Schutz- und Überwachungszonen können auf der Internetseite des Landkreises eingesehen werden. Die Behörden reagieren damit auf die besorgniserregende Lage, die nicht nur das Wohl der Tiere betrifft, sondern auch weitreichende wirtschaftliche Auswirkungen auf die Landwirtschaft und die Region haben könnte.

Diese strengen Maßnahmen verdeutlichen, wie ernst die Lage genommen wird. Die Einschätzungen der Experten zeigen, dass solche Ausbrüche immer wieder auftreten können. Der Landwirt und die betroffenen Betriebe werden dabei stark gefordert. Die Tierhalter müssen sich auf die neuen Anforderungen einstellen und entsprechende Vorkehrungen treffen, um die Gesundheit der Tiere und die Sicherheit der Lebensmittelversorgung zu gewährleisten.

Angesichts der aktuellen Situation stellt sich die Frage: Wie wird sich die Geflügelbranche in der Samtgemeinde Selsingen weiterentwickeln? Die Antwort darauf bleibt abzuwarten, doch die kommenden Wochen werden entscheidend sein für die Landwirte und die Verbraucher. Bleiben Sie dran für weitere Updates.