Universität Mannheim feiert Erfolge beim Universitäts­tag 2025

Am 21. Mai 2025 fand der Universitäts­tag der Universität Mannheim im Schloss statt, mit Reden und Auszeichnungen für den akademischen Fortschritt.
Am 21. Mai 2025 fand der Universitäts­tag der Universität Mannheim im Schloss statt, mit Reden und Auszeichnungen für den akademischen Fortschritt. (Symbolbild/NAGW)

Universität Mannheim feiert Erfolge beim Universitäts­tag 2025

Universität Mannheim, Deutschland - Am 21. Mai 2025 fand der Universitäts­tag der Universität Mannheim im Rittersaal des Schlosses statt, an dem rund 170 geladene Gäste aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft teilnahmen. Die Universität Mannheim berichtet, dass Rektor Prof. Dr. Thomas Fetzer in seiner Eröffnungsrede den Anwesenden für ihr Engagement dankte und die bedeutende Rolle der Universitäten als Orte freier Wissenschaft und demokratischen Diskurses hervorhob. Dabei äußerte er auch Bedenken hinsichtlich der aktuellen gesellschaftlichen Situation, in der wissenschaftliche Erkenntnisse zunehmend in Frage gestellt werden.

Die Universität strebt eine gelebte Weltoffenheit und Internationalität an. Um dies zu fördern, bietet sie neue Formate zur Wissensvermittlung an, darunter die „Uni für Jugendliche“ und die Veranstaltungsreihe „WISSENSdurst“. Ein wichtiger Baustein für die Forschung ist der geplante Sonderforschungsbereich (SFB), der zentrale Herausforderungen der Gegenwart untersuchen wird. Zudem wurde im April 2025 die Hochschul­finanzierungs­vereinbarung III geschlossen, ein positives Signal für die Hochschulen in Baden-Württemberg.

Förderung und Entwicklung

Im kommenden Semester wird das neu gegründete Center for Advanced Studies (CAS) seine Arbeit aufnehmen. Bereits im März 2025 wurde der Grundstein für ein neues Gebäude der Universitäts-IT gelegt, was einen weiteren Schritt in der infrastrukturellen Entwicklung der Universität darstellt. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hebt hervor, dass solche strategischen Entwicklungen unter dem Rahmen der Exzellenzstrategie stehen, die 2016 von Bund und Ländern ins Leben gerufen wurde. Ziel dieser Strategie ist die Stärkung des deutschen Wissenschaftsstandorts sowie die Vernetzung im Wissenschaftssystem und die Förderung international wettbewerbsfähiger Forschungsfelder.

Die Exzellenzstrategie umfasst zwei Förderlinien: Exzellenzcluster und Exzellenzuniversitäten. Diese Initiativen fördern nicht nur die Sichtbarkeit der Universitäten, sondern berücksichtigen auch interdisziplinäre Ansätze und die Ausbildung von Nachwuchskräften. Diese Förderstruktur soll durch regelmäßige wissenschaftliche Evaluierungen gesichert werden, um die Qualität und die Wirksamkeit der geförderten Projekte zu gewährleisten.

Ehrungen und Auszeichnungen

Im Rahmen des Universitäts­tags wurden auch Ehrungen ausgesprochen. Dr. Peter Kurz und Margret Suckale erhielten die Würde eines Ehrensenators bzw. einer Ehrensenatorin. Dr. Kurz, der die Universität Mannheim während seiner Amtszeit als Oberbürgermeister nachhaltig unterstützt hat, sowie Margret Suckale, die sich von 2019 bis 2024 für die Weiterentwicklung der Universität einsetzte. Des Weiteren wurden Dr. Angelika Kellner und Dr. Nico Halkenhäuser mit dem Lehrpreis der Universität für herausragende Lehrleistungen ausgezeichnet.

Der Festvortrag von Prof. Dr. Carmela Aprea behandelte das wichtige Thema Finanzbildung in Deutschland, welches zunehmend in den Fokus rückt. Diese Thematisierung ist besonders relevant vor dem Hintergrund der sozialen und wirtschaftlichen Herausforderungen, vor denen viele Studierende stehen. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft verweist auf die Bedeutung solcher Bildung, insbesondere in einem sich schnell verändernden Arbeitsmarkt.

Die Universität Mannheim stellt mit ihrem dynamischen Ansatz in Forschung und Lehre unter Beweis, dass sie sich den Herausforderungen der Zukunft aktiv stellt und innovative Wege zur Förderung von Wissen und Wissenschaft geht.

Details
OrtUniversität Mannheim, Deutschland
Quellen