Tag der offenen Tür: Feuer und Technik begeistern in Unterkochen!

Tag der offenen Tür: Feuer und Technik begeistern in Unterkochen!
Am 11. Mai 2025 fand im neuen Feuerwehrgerätehaus Unterkochen ein Tag der offenen Tür statt, der zahlreiche Besucher anlockte. Bei strahlendem Sonnenschein und angenehmen Temperaturen konnten die Gäste die modernen Räumlichkeiten und die nachhaltige Bauweise des Gebäudes erkunden. Bürgermeister Bernd Schwarzendorfer bemerkte das große Interesse der Öffentlichkeit, insbesondere bei den Kindern, die mit Begeisterung an den Mitmachaktionen teilnahmen, wie Schwäbische Post berichtet.
Das Veranstaltungsgelände bot ein abwechslungsreiches Programm mit Führungen durch die verschiedenen Räume des Gerätehauses, darunter Umkleiden, Lagerräume, Küchen sowie Aufenthalts- und Lehrräume. Die großen Einsatzfahrzeuge, die ausgestellt wurden, erweckten besonders die Neugier der kleinen Besucher, die in den Mannschaftskabinen sitzen und sogar am Steuer der Fahrzeuge Platz nehmen konnten. Abteilungskommandant Stefan Stütz hob die Möglichkeit hervor, praktische Erfahrungen zu sammeln und interaktive Lerninhalte zu erleben.
Spannende Mitmachaktionen für Kinder
Ein Highlight des Tages war die Möglichkeit für Kinder, gesichert mit der Drehleiter in die Höhe zu steigen und bei einer Demonstration zur Brandbekämpfung aktiv zu werden. Es konnten Feuerwehrjacken, Helme und Atemschutzmasken anprobiert werden. Zudem durften die Kinder Löschkanonen bedienen, die mit Kocherwasser betrieben wurden. Eine besonders beeindruckende Aktion war das Aufschneiden eines Unfallfahrzeugs, was den jungen Besuchern einen eindrucksvollen Einblick in die Arbeit der Feuerwehr gab.
Ein Shuttleservice brachte die Gäste zur nahegelegenen Kocherburg, wo ein weiterer Aktionstag stattfand. Musikalisch untermalt wurde das Event durch den Musikverein Unterkochen, während die Bewirtung durch die Abteilung und deren Angehörige ebenfalls rege genutzt wurde. Die gelungene Verbindung aus Technik und Unterhaltung sorgte dafür, dass der Tag bei Jung und Alt in positiver Erinnerung bleibt.
In einem weiteren bedeutenden Projekt, das die Entwicklung moderner Feuerwehrstationen hervorhebt, wurde die Feuer- und Rettungswache 1 am Weidendamm in Hannover geplant und realisiert von den struhkarchitekten BDA. Die Gestaltung des Gebäudes vereint Funktionalität mit einem ansprechenden architektonischen Konzept, das sich harmonisch in die umliegende Umgebung integriert. Diese Wache umfasst nicht nur die Räumlichkeiten der Berufsfeuerwehr, sondern auch die Regionsleitstelle Hannover sowie ein städtisches Rechenzentrum, wie Architekturzeitung berichtet.
Die Wache wurde in zwei Bauabschnitten realisiert, wobei der erste Abschnitt bereits 2014 und der zweite 2021 fertiggestellt wurde. Eingehend auf junge Architektur bietet das fünfgeschossige Gebäude einen asymmetrischen Baukörper, der die Verbindung zwischen Wohnhäusern und industrieller Architektur schafft. Die Außenfassade aus rotbunten Ziegeln und die Funktionalität der Innenräume erfüllen hohe Standards in der Feuerwehrarbeit.
Die neue Wache spielt eine entscheidende Rolle in der Koordination von jährlich bis zu 300.000 Einsätzen, ein Zeugnis für die Professionalität und Effizienz, die moderne Feuerwehrstationen bieten. Diese Entwicklungen zeigen, wie wichtig es ist, sowohl funktionale als auch nachhaltige Ansätze in der Gestaltung von Feuerwehrinfrastrukturen zu integrieren.