Anmeldechaos in Bergisch Gladbach: Gesamtschulen kämpfen um Kinder!

Bergisch Gladbach verzeichnet weniger Anmeldungen an Gesamtschulen für das Schuljahr 2025/2026, neues Anmeldeverfahren im Fokus.

Bergisch Gladbach verzeichnet weniger Anmeldungen an Gesamtschulen für das Schuljahr 2025/2026, neues Anmeldeverfahren im Fokus.
Bergisch Gladbach verzeichnet weniger Anmeldungen an Gesamtschulen für das Schuljahr 2025/2026, neues Anmeldeverfahren im Fokus.

Anmeldechaos in Bergisch Gladbach: Gesamtschulen kämpfen um Kinder!

In Bergisch Gladbach sorgt das neue Hauptanmeldeverfahren an Schulen für kontroverse Diskussionen. Laut Kölner Stadt-Anzeiger wurde das zeitlich vorgezogene Anmeldeverfahren für die Integrierte Gesamtschule Paffrath abgeschafft. Dies führte zu einem unerwarteten Ansturm von Anmeldungen am Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium, wo insgesamt 48 Kinder abgelehnt werden mussten.

Obwohl alle Schülerinnen und Schüler aus Bergisch Gladbach für das Schuljahr 2025/2026 einen Platz an ihrer Erst- oder Zweitwahlschule erhielten, zeigt die Auswertung der Anmeldezahlen, dass die Gesamtschulen nach der Hauptanmelderunde weniger Anmeldungen erhalten haben. Von den 1358 Anmeldungen im Vorjahr sind die Zahlen in diesem Jahr spürbar gesunken, und an den Gesamtschulen gab es keine freien Plätze mehr.

Kritik am neuen Verfahren

Die Einführung des neuen Verfahrens wurde von der SPD, den Grünen und der Freien Wählergemeinschaft kritisiert. Diese politischen Gruppen fordern die Rückkehr zum vorherigen, zweistufigen Verfahren. Monika Lindberg-Bargstein (SPD) hob die Bedeutung der Gesamtschulen hervor und äußerte Bedenken, dass diese zur „Resterampe“ für abgelehnte Schüler werden könnten. Das neu implementierte Verfahren ließ lediglich an Gymnasien, Realschulen und Hauptschulen jeweils einige Plätze frei – an Gymnasien waren es 11, an Realschulen 83 und an der Hauptschule 65.

Die Schulleiterin der Integrierten Gesamtschule Paffrath, Angelika Wollny, äußerte ähnliche Sorgen und verwies darauf, dass Eltern ihre Kinder eventuell lieber an Gymnasien anmelden, aus Angst vor Ablehnungen an Gesamtschulen. In der zweiten Runde des Anmeldeprozesses konnten Kinder, die eine Absage erhalten hatten, an Schulen mit freien Plätzen nachmelden.

Zukunftsperspektiven und nächste Schritte

Barbara Kirschner, die Fachbereichsleiterin für Schule, Sport und Kultur, plädiert für die Fortsetzung des neuen Verfahrens im kommenden Jahr. Dennoch bleibe die Evaluation des Verfahrens eine Herausforderung, da mehrsprachige Anschreiben an Familien einen hohen Aufwand verursachten. Laut IN GL wird auch die Möglichkeit in Betracht gezogen, die Auflistung von Einrichtungen und Initiativen in Bergisch Gladbach zu nutzen, um die Transparenz im Anmeldeprozess weiter zu verbessern.

Die Entwicklungen in Bergisch Gladbach spiegeln die generellen Trends im Bildungsbereich wider, die auch auf nationaler Ebene von Bedeutung sind. Statistiken und Daten zu Schulanfängern und anderen bildungsrelevanten Aspekten sind auf der Webseite des Statistischen Bundesamtes einsehbar, und bieten Einblicke in die Herausforderungen, vor denen das Bildungssystem in Deutschland aktuell steht.