Wetterwandel in Freiburg: Saharastaub und milde Temperaturen im Anmarsch!
Erfahren Sie, wie der Wetterwechsel ab dem 27. Oktober Freiburg mit kalter Luft und Saharastaub beeinflusst.

Wetterwandel in Freiburg: Saharastaub und milde Temperaturen im Anmarsch!
Heute, am 26. Oktober 2025, bringt ein Wetterwechsel frischen Wind in die Meteorologie Europas. Ein tiefgreifendes Tiefdrucksystem über Portugal und ein weiteres, das über Island schwelt, sorgen dafür, dass die klare und kalte polare Luft allmählich abgezogen wird. Hochdruckgebiete über Süditalien stabilisieren das Geschehen, während sich die Strömung auf Süd dreht und uns in den kommenden Tagen milderes Wetter beschert. Laut Meteozentrale ist der 1. November für Freiburg mit Temperaturen zwischen 0°C und 20°C angesagt, ein deutliches Zeichen für den milderen Hauptteil der Wetterlage, die uns bevorsteht.
Ein spannendes Phänomen kündigt sich ebenfalls an: Wahrscheinlich wird Saharastaub aus der Sahara nach Deutschland strömen. Im südlichen Teil des Landes sind diese klimatischen Veränderungen deutlich spürbar, da die Luft zunehmend die Milchigkeit und den bräunlichen Schimmer des Falls bringt, wie t-online berichtet. Allergiker sollten sich auf einen vermehrten Anstieg von Allergiesymptomen gefasst machen, da die feinen Staubpartikel in der Luft das Atmen erschweren können.
Übergang zum milderen Wetter
Der Sonntag, der 26. Oktober, dient als Übergangstag. In vielen Regionen wird das milde Wetter Einzug halten, während an den Küsten von Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern die Schauer weiterhin unbeständig bleiben. Der Montag, der 27. Oktober, wird von einem aktiven Tiefdrucksystem begleitet, das Nordrhein-Westfalen mit kräftigem Regen in vielen Gebieten fluten könnte. Laut den Vorhersagen wird der stärkste Niederschlag am 31. Oktober in Köln erwartet, wo circa 11 mm Regen fallen könnten – ein eher moderater Wert, den man als ‚kein signifikanter Niederschlag‘ bezeichnen könnte, so die Experten.
Die Anzeichen der neuen Jahreszeit sind unübersehbar. Der Südföhn in den Alpen begünstigt überdurchschnittlich milde Temperaturen, während in den Mittelgebirgen Sonnenschein und klare Sicht auf die Tagesordnung stehen. Umso beeindruckender ist die Vorhersage, die steigende Temperaturen prognostiziert: Dienstag etwa 15 Grad, Mittwoch 18 Grad, Donnerstag 19 Grad und Freitag sogar bis zu 20 Grad, insbesondere am Niederrhein.
Die Wirkung des Saharastaubs
Die Aufwirbelung von Saharastaub ist kein seltenes Ereignis, aber sie zieht besonders in dieser Jahreszeit die Aufmerksamkeit auf sich. Das Saharastaubphänomen ist bekannt dafür, dass es alle paar Jahre über Deutschland hinwegzieht. Der Staub, bestehend aus Mineralien wie Quarz und Eisen sowie Spuren anderer Metalle, wird durch Luftströme bis nach Mitteleuropa transportiert. Schätzungen des Deutschen Wetterdienstes sprechen von etwa einer Milliarde Tonnen Saharastaub, die jährlich in die Atmosphäre gelangen, wie Deutschlandfunk anmerkt.
Für die meisten Menschen bleibt der Saharastaub weitgehend unproblematisch, da er in der Regel in geringer Konzentration auftritt. Allergiker und Asthmatiker sollten jedoch vorsichtig sein, da die mikroskopisch kleinen Partikel tiefer in die Lunge eindringen können, besonders in Zeiten vermehrter Staubbelastung. Falls du lautstark husten oder ein Kratzen im Hals verspürst, könnte dies auch eine Reaktion auf die Staubpartikel sein.
So wird der Herbst in Köln nicht nur durch Wetterwechsel und steigende Temperaturen, sondern auch durch einen Hauch Sahara, der uns einen artifiziellen, warmen Farbton am Himmel verleiht, geprägt. Die kommenden Tage versprechen, interessante, aber auch herausfordernde Veränderungen in unserem Wetterbericht.