Bürkle in Freudenstadt: Nachhaltigkeitsaward für innovative Glastechnologie!

Bürkle in Freudenstadt: Nachhaltigkeitsaward für innovative Glastechnologie!
Erst kürzlich fand der Glaskongress 2025 in Freudenstadt statt, und der große Gewinner des Tages war die Robert Bürkle GmbH. Das Unternehmen erhielt den ersten Nachhaltigkeitsaward der Flachglasbranche in der Kategorie „Produktion“. Dieser Award würdigt innovative Technologien, die dazu beitragen, in der Glasverarbeitung Energie und Ressourcen zu sparen. Damit ist Bürkle nicht nur vorne mit dabei, sondern setzt auch ein Zeichen für eine nachhaltigere Zukunft. Der Schwarzwälder Bote berichtet, dass der Glaslaminator „easy-LAM IFL“ von Bürkle den Preis erhielt, da er auf die Verwendung eines energieintensiven Autoklaven verzichtet und gleichzeitig hohe Qualitätsstandards in der Glaslaminierung gewährleistet.
Der Bundesverband Flachglas engen die Bedeutung autoklavenfreier Laminierprozesse für eine umweltfreundliche Produktion weiter ein. Diese Technologien senken nicht nur den Energieverbrauch, sondern verkürzen auch die Zykluszeiten im Vergleich zu traditionellen Verfahren. Zudem ermöglicht der „easy-LAM IFL“ eine flexible Verarbeitung unterschiedlicher Glastypen und -formate. Das Resultat: eine gleichbleibend hohe und reproduzierbare Produktqualität, wonach viele Unternehmen suchen.
Erste Schritte zu mehr Nachhaltigkeit
Der Nachhaltigkeitsaward für die Flachglasbranche ist noch jung, wird aber schon sehnsüchtig erwartet. Gesucht werden Projekte, die nicht nur umweltfreundlich sind, sondern auch aktiv zum Klimaschutz beitragen. Der Bundesverband Flachglas legt Wert auf verschiedene Kategorien: Ob Unternehmen, Produkte oder spezielle Low-Budget-Projekte – alle sind aufgefordert, ihre nachhaltigen Ideen bis zum 31. Dezember 2024 einzureichen. Die Teilnahme ist kostenlos und verspricht eine aufregende Plattform für innovative Ansätze in der Branche.
Die Bewerbungsunterlagen müssen unter anderem den Namen des Projekts sowie eine Zusammenfassung von maximal 2.000 Zeichen beinhalten. Die besten Einsendungen werden von einer Fachjury bewertet, und die Verleihung des Awards ist für den Glaskongress im Mai 2025 geplant.
Nachhaltige Zukunft gestalten
Mit dem Fokus auf Nachhaltigkeit wird auch in anderen Branchen über den Tellerrand geschaut. Der Fraunhofer IPK schaut beispielsweise auf die Kreislaufwirtschaft und fordert ein Umdenken in Bezug auf die Lebenszyklen von Produkten. Anstelle der schnellen Entsorgung sollen Produkte aufzubereitet oder in wiederverwendbare Teile zerlegt werden. Innovative Projekte wie Catena-X und Digma-DT zeigen, dass durch Vernetzung und intelligente Technologien auch in der Automobilindustrie Fortschritte in der Nachhaltigkeit erzielt werden können.
Die Branche ist gefordert, den Weg zur ressourcenschonenden und klimaneutralen Produktion aktiv zu gestalten. Unternehmen wie Bürkle sind auf dem richtigen Weg und setzen Maßstäbe für andere. Die Kombination aus technologischen Innovationen und einem klaren Bekenntnis zur Nachhaltigkeit könnte der Schlüssel zu einer zukunftsfähigen Industrie sein. Da liegt durchaus was an!