Feier zum 50-jährigen Jubiläum der Eingemeindung von Hägelberg und Steinen
Hägelberg und Steinen feiern 50 Jahre Eingemeindung mit Festlichkeiten am 24.08.2025. Erfahrt mehr über das Event!

Feier zum 50-jährigen Jubiläum der Eingemeindung von Hägelberg und Steinen
Am 24. August 2025 ist es endlich so weit: Hägelberg und Steinen feiern gemeinsam ein halbes Jahrhundert seit der Eingemeindung. Organisiert von der Vereinsgemeinschaft Hägelberg, versammelten sich zahlreiche Gäste, um dieses besondere Jubiläum gebührend zu feiern. Gabriele Kaiser-Bühler, die Ortsvorsteherin von Hägelberg, ließ es sich nicht nehmen, die Anwesenden persönlich zu begrüßen und ihre gemischten Gefühle zur Eingemeindung zu äußern. Sie freute sich jedoch, dass die Feier eine Gelegenheit bietet, die Gemeinschaft zu stärken und die buntgeschmückten Tische mit einem festlichen Blütenbild, das die Zahl 50 zeigte, gaben dem Event eine fröhliche Note.
Bürgermeister Gunther Braun von Steinen betonte eindrucksvoll die positive Seite der vergangenen fünf Jahrzehnte und die Chance, gemeinsam zu feiern. „Wir feiern, was uns verbindet“, verkündete er strahlend. Georg Schenk, der Sprecher des Ortsseniorenrats Steinen, schloss sich diesen Gedanken an und bedankte sich herzlich bei den zahlreichen Helferinnen und Helfern aus Hägelberg für ihre Unterstützung bei der Organisation der Festlichkeiten. Solche Gemeinschaftsaktionen zeigen, wie wichtig das Miteinander für eine lebendige Dorfgemeinschaft ist, nicht nur in guten Zeiten.
Kulturelle Höhepunkte und Unterhaltung
Ein besonderes Highlight der Veranstaltung war der überraschende Auftritt dreier Bläser der Alphornfreunde. Mit traditionellen Melodien, darunter das Stück „Gloria“ und „Der Berner“, sorgten sie für eine stimmungsvolle Atmosphäre und Erinnerungen, die die Anwesenden noch lange begleiten werden. Nach der musikalischen Darbietung fand ein geselliges Beisammensein statt, das Alt und Jung zusammenbrachte. Es gab eine Auswahl an Speisen und Getränken, die für einen gemütlichen Ausklang der Feier sorgten.
Was genau bedeutet das jedoch, die Eingemeindung zu feiern? Ein Blick in die Geschichte und rechtliche Rahmenbedingungen zeigt, dass die Eingemeindung den Verlust der Selbstständigkeit für die betroffenen Gemeinden bedeutet. Sie werden rechtlich in die aufnehmende Gemeinde integriert, was oft aus politischen, wirtschaftlichen oder demographischen Gründen geschieht. Solche Eingliederungen sind im deutschen Kommunalrecht geregelt und können durch Rechtsverordnungen oder Gesetze erfolgen. Auch die Bürger haben Mitwirkungsrechte, die im jeweiligen Landesrecht verankert sind, und können gegen Eingemeindungen Widerspruch einlegen oder klagen. Dies führte nicht selten zu Herausforderungen und Diskussionen über die kommunale Selbstverwaltung, insbesondere in den 1960er und 1970er Jahren.
So entsteht im Rahmen der Feierlichkeiten nicht nur eine nostalgische Rückschau auf die vergangenen fünf Jahrzehnte, sondern auch eine Möglichkeit, den aktuellen Stand der Gemeinschaft zu reflektieren und Ausblicke auf die Zukunft zu wagen. Es ist ein Anlass zum Feiern, zur Dankbarkeit und zum gemeinsamen Nachdenken über das, was die beiden Gemeinden zusammengebracht hat und wie sie weiterhin als starke Gemeinschaft bestehen können.
Für Interessierte gibt es weitere Informationen zur Veranstaltung und zur Geschichte der Eingemeindung auf steinen.de und mtrlegal.com.