Deutschland gegen Schweden: Wer wird Gruppensieger bei der EM?

Deutschland trifft am 12. Juli 2025 in Zürich auf Schweden im letzten Vorrundenspiel der Frauen-EM. Live im ZDF.

Deutschland trifft am 12. Juli 2025 in Zürich auf Schweden im letzten Vorrundenspiel der Frauen-EM. Live im ZDF.
Deutschland trifft am 12. Juli 2025 in Zürich auf Schweden im letzten Vorrundenspiel der Frauen-EM. Live im ZDF.

Deutschland gegen Schweden: Wer wird Gruppensieger bei der EM?

In Zürich wird es heute, am 12. Juli 2025, spannend, denn die deutsche Frauen-Nationalmannschaft trifft im letzten Vorrundenspiel der Frauen-EM auf die schwedische Auswahl. Anstoß ist um 21 Uhr, und die beiden Teams haben bereits ihre Tickets für das Viertelfinale gelöst. Doch dieses Match wird nicht nur über den weiteren Turnierverlauf entscheiden, sondern auch darüber, wer die Gruppe als Sieger verlässt.

Alle Fußballbegeisterten können das Spiel im kostenlosen Live-Stream auf der ZDF-Homepage oder in der ZDF-Mediathek verfolgen. Die Vorberichterstattung beginnt bereits um 20:15 Uhr unter der Leitung von Moderator Sven Voss, während Expertin Kathrin Lehmann und Kommentatorin Claudia Neumann informieren und analysieren werden.

Turnier-Highlights und Stadioninfos

Die Frauen-EM 2025, die vom 2. bis 27. Juli in der Schweiz stattfindet, bietet mit acht Spielorten von Basel bis Zürich ein breites Spektrum an Kulisse für die Spiele. Der größte Austragungsort, der St. Jakob-Park in Basel, fasst bis zu 38.512 Zuschauer und wird auch das Finale beheimaten.

Deutschland geht als Vizeeuropameisterinnen in dieses Turnier, und die Mannschaft hat sich in den letzten Jahren stets stark präsentiert. Der letzte große Auftritt gegen Schweden war in der FIFA-Weltmeisterschaft 2019, als Deutschland im Viertelfinale ausschied. In der aktuellen FIFA-Weltrangliste liegt Schweden auf Platz drei, nur knapp hinter Deutschland. Die Bilanz der letzten Begegnungen spricht zudem deutlich für unser Team: Von 30 Spielen konnten die Deutschen 21 Spiele gewinnen, bei nur acht Niederlagen.

Herausforderungen im Frauenfußball

Trotz der positiven Entwicklungen im Frauenfußball, wie den hohen Zuschauerzahlen und der gesteigerten medialen Präsenz, beleuchtet ein jüngster Bericht die Herausforderungen, mit denen die Liga und die Spielerinnen konfrontiert sind. Es wird darauf hingewiesen, dass das Niveau zwischen den Top-Teams und dem Rest der Liga oft stark schwankt. Langfristig könnte dies das Interesse und die Unterstützung für den Frauenfußball beeinträchtigen, insbesondere wenn man dies mit anderen Sportarten vergleicht. Viele junge Talente sind, trotz großer Ambitionen, von der finanziellen Unsicherheit und mangelnden mediale Unterstützung abgeschreckt, was zu einem geringeren Talentpool führt.

Die bevorstehenden Spiele während der EM könnten jedoch eine Wende bringen. Im Vergleich zu Veranstaltungen in anderen Sportarten, wo der Wettbewerb oft ausgeglichener ist, könnte die EM die besten Spielerinnen auf die große Bühne bringen und das polarisierende Wachstum des Frauenfußballs in Deutschland fördern.

Das heutige Match ist also nicht nur ein weiteres Spiel im Kalender, sondern ein spannender Vergleich zwischen zwei starken Nationen, die um den Gruppensieg kämpfen und damit den Grundstein für eine erfolgreiche K.o.-Runde legen können. Wir dürfen gespannt sein, wie sich der Ausgang des Spiels auf die weitere EM auswirken wird. Die Übertragungen vom Turnier bleiben unter kritischer Beobachtung – die Zeit wird zeigen, ob der Frauenfußball in Deutschland das Publikumsinteresse weiter anziehen kann, oder ob er vor größeren Herausforderungen steht.