Neuer Aufbruch: Vier Pastoralreferenten zum Dienst beauftragt!

Neuer Aufbruch: Vier Pastoralreferenten zum Dienst beauftragt!
Am 5. Juli 2025 fand ein feierlicher Gottesdienst statt, bei dem Bischof Klaus Krämer vier neue Pastoralreferenten beauftragte. Sie treten nun in eine bedeutende Rolle ein, die sowohl in der Kirche als auch in der Gesellschaft eine zentrale Schnittstelle bildet. Die Beauftragten sind Madeleine Osterberg, Gabriela Schmoldt, Mirjam Tardel und Georg Reinelt, die sich über einen mehrjährigen Ausbildungsweg auf diese Aufgabe vorbereitet haben, wie drs.de ausführlich berichtet.
Der Bischof griff in seiner Predigt auf das Leitwort „Und jetzt geh!“ zurück, das aus dem Buch Exodus stammt. Dieser Aufruf an Mose steht symbolisch für den neuen Lebensweg der Beauftragten. Sie haben die katholische Theologie studiert und ihre Zeit als Pastoralassistenten endete mit diesem feierlichen Gottesdienst. Hierbei ermutigte Bischof Krämer die neuen Pastoralreferenten, Zeugen der Hoffnung zu sein und den Menschen zu helfen, neue Perspektiven im Glauben zu finden.
Die Aufgaben der Pastoralreferenten
Was erwartet die neuen Pastoralreferenten in ihren zukünftigen Aufgaben? Sie werden an der Schnittstelle von Kirche und Gesellschaft arbeiten und dabei die christliche Botschaft über den kirchlichen Rahmen hinaus vermitteln. Diese Rolle erfordert nicht nur theologisches Wissen, sondern auch die Fähigkeit, auf aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen zu reagieren und bedeutende Fragen des Lebens und Glaubens zu beantworten. Wie ha-i.drs.de beschreibt, gestalten Pastoralreferenten die Kirche aktiv und arbeiten in verschiedenen Bereichen, sowohl in der Gemeindeseelsorge als auch in besonderen seelsorglichen Einsatzfeldern.
Die Einsatzfelder für Pastoralreferenten sind vielfältig. Sie können unter anderem als Lehrkräfte für Katholische Religion an Schulen fungieren oder als Referenten auf Diözesanebene tätig sein. Dies erfordert eine Ausbildung, die neben dem theologischen Wissen auch praktische Erfahrungen und eine persönliche Gläubigkeit berücksichtigt, wie bistum-aachen.de beschreibt.
Feierliche Höhepunkte und Dankbarkeit
Die Beauftragten antworteten auf den Auftrag mit den Worten „Im Vertrauen auf Gott nehme ich diesen Auftrag an. Amen.“ Diese Bestätigung verdeutlicht die Entschlossenheit, die die neuen Pastoralreferenten mitbringen. Die Veranstaltung wurde musikalisch von den Jugendchören der Kath. Kirchengemeinde Herrenberg und St. Moriz Rottenburg sowie von Instrumentalisten begleitet, was der Feier eine festliche Note verlieh. Ein weiteres Highlight war die Übergabe der Beauftragungs-Urkunde durch Ordinariatsrätin Regina Seneca sowie ein traditionelles Buchgeschenk von Ausbildungsleiterin Beate Dettling.
Die Kollekte des Gottesdienstes kommt zwei wichtigen Projekten zugute: „HateAid – stärkt die Demokratie im digitalen Raum“ und der ökumenischen Hospizinitiative im Landkreis Ludwigsburg e. V. Diese Wahl zeigt das soziale Engagement und die Verantwortung, die die neuen Pastoralreferenten in ihrem Dienst übernehmen.