Günstigstes Schloss in BW: Sanierungsfall sucht mutigen Käufer!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Schloss Merchingen im Neckar-Odenwald-Kreis steht zum Verkauf für 150.000 Euro. Erfahren Sie mehr zu Kauf, Zustand und Sanierung.

Schloss Merchingen im Neckar-Odenwald-Kreis steht zum Verkauf für 150.000 Euro. Erfahren Sie mehr zu Kauf, Zustand und Sanierung.
Schloss Merchingen im Neckar-Odenwald-Kreis steht zum Verkauf für 150.000 Euro. Erfahren Sie mehr zu Kauf, Zustand und Sanierung.

Günstigstes Schloss in BW: Sanierungsfall sucht mutigen Käufer!

Das malerische Schloss Merchingen in Ravenstein steht nun zum Verkauf und könnte für geschichtliche Liebhaber sowie Investoren ein ganz besonderes Projekt darstellen. Der Kaufpreis von lediglich 150.000 Euro macht es zum derzeit günstigsten Schloss in Baden-Württemberg – im ganzen Land gibt es nur zwei andere Schlösser, die noch günstiger sind. Doch das Angebot hat seine Tücken.

Mit einer imposanten Wohnfläche von 600 Quadratmetern und 25 Zimmern könnte das Schloss ein charmantes Zuhause oder ein einzigartiges Geschäftskonzept bieten. Es wurde um das Jahr 1600 erbaut und beeindruckt mit Stuckdecken und alten Eichenholzfußböden, die dem Gebäude einen nostalgischen Flair verleihen. Die Grundstücksgröße beträgt fast 1.800 Quadratmeter und bietet eine ruhige Wohnlage nahe dem Autobahnanschluss.

Renovierungsbedarf und Sanierungskosten

Trotz des verlockenden Preises hat das Schloss Merchingen einen hohen Renovierungsbedarf. Seit etwa 1990 steht das Gebäude leer und hat unter den Jahren gelitten. Die Wände sind teilweise schief, Decken neigen sich, und die Stuckaturen drohen abzustürzen. Der Efeu, der durch alte Holzfenster wächst, ist ein weiteres Indiz für den Sanierungsstau. Aktuell sind weder fließendes Wasser noch Strom vorhanden. Die geschätzten Sanierungskosten belaufen sich auf zwei bis drei Millionen Euro, da eine Grundsanierung dringend notwendig ist. Zudem müssen die Denkmalschutzauflagen beachtet werden, was weitere Herausforderungen mit sich bringt.

Interessenten haben in Scharen auf die Immobilienanzeige reagiert – über 100 potenzielle Käufer haben sich bereits gemeldet. Doch viele springen nach virtuellen Rundgängen ab, wahrscheinlich aufgrund der umfangreichen Arbeiten, die vor ihrer Realisierung stehen. Das Schloss könnte ohne finanzstarken Investor letztendlich in sich zusammenfallen, was eine eindringliche Warnung darstellt.

Lokale Umgebung und Möglichkeiten

Die Nachbarschaft des Schlosses zeigt sich jedoch vielversprechend. Sanierte Gebäude in der Umgebung bieten ein kleines Hotel, eine Festhalle und Tagungsräume, die Besucher und potenzielle Gäste anziehen könnten. Hier könnte ein Investor nicht nur das Schloss retten, sondern auch einen neuen, blühenden Ort kreieren. In einem solchen Setting könnte der Klosterflair neu aufleben und gleichzeitig eine attraktive Destination für Touristen darstellen.

Wer die Herausforderung sucht, zwischen historischen Wänden zu wohnen oder ein Hotel zu eröffnen, sollte sich die Gelegenheit nicht entgehen lassen. Weitere Informationen gibt es auf ImmobilienScout24 und SWR Aktuell.