Marderangriff in Rastatt: Fischadler-Brut in Gefahr!

Marderangriff in Rastatt: Fischadler-Brut in Gefahr!
Ein schockierender Vorfall hat die Wiederansiedlung von Fischadlern in Baden-Württemberg durchkreuzt. Im Raum Rastatt haben Baummarder das Nest eines Fischadler-Pärchens geplündert, was dazu führte, dass das Tierpaar 2023 keinen Nachwuchs bekam. Daniel Schmidt-Rothmund, der das Projekt zur Rückkehr dieser majestätischen Vögel leitet, berichtet von den Schwierigkeiten, die solche Naturereignisse mit sich bringen können. Während des Sommers erhielt die Wildtierkamera am Horst keinerlei Aufnahmen des angreifenden Tieres, doch die Spuren der Zerstörung sind deutlich sichtbar.
Ende April 2023 war die Situation im Nest von Weibchen Chronos und Männchen Kepler noch vielversprechend. Damals konnten vier Eier im Horst gesichtet werden. Doch die Freude währte nicht lange. Kurz darauf entdeckten Naturschützer angefressene Eier und das Adlerweibchen in einer Abwehrhaltung. Während einer Inspektion im Juli wurde dann deutlich, dass keine weiteren Spuren hinterlassen wurden, die auf eine erneute Attacke hinweisen könnten. Schmidt-Rothmund, der mit dem NABU Baden-Württemberg zusammenarbeitet, räumt ein, dass solche Naturphänomene die Wiederansiedlung um ein Jahr verzögert haben.
Natur und Rückkehr der Fischadler
Die Rückkehr der Fischadler nach Baden-Württemberg hat eine besondere Bedeutung, gilt diese Art dort doch seit 1907 als ausgerottet. 2023 gab es das erste erfolgreiche Brüten, und auch 2024 konnten bereits wieder Nachkommen beobachtet werden. Dieses Aufeinandertreffen mit der Natur ist gleichzeitig faszinierend und herausfordernd. Schmidt-Rothmund bleibt optimistisch und hofft, dass das Rastatter Paar im Jahr 2026 wieder Nachwuchs hat. Sie haben bereits einige der Nisthilfen inspiziert, die das Team im Südwesten vorbereitet hat.
Die Plünderung von Nestern mag schmerzhaft sein, ist jedoch Teil des natürlichen Gleichgewichts. Dennoch ist die Herausforderung für den Schutz der Fischadler groß. Schmidt-Rothmund und sein Team sind vor Ort aktiv, um die Vögel zu unterstützen und ihr Überleben langfristig zu sichern. Die Anstrengungen, Nisthilfen bereitzustellen und Lebensräume zu fördern, zeigen erste Erfolge.
Naturfreunde und Unterstützer des Projekts sind eingeladen, sich einzubringen und neugierig zu bleiben auf die kommenden Entwicklungen. Denn die Rückkehr der Fischadler bedeutet nicht nur einen Sieg in der Naturschutzarbeit, sondern auch ein Stück Hoffnung für die Artenvielfalt in der Region.
In einer anderen Nachricht steht die Metropolitan Opera vor Saisonbeginn und bietet ab der Saison 2025/2026 ein abwechslungsreiches Programm in New York City an. Die Oper, die zu den angesehensten der Welt zählt, hat ihren Kalender aktualisiert und Tickets ab 42 USD im Angebot, wobei mehr als ein Drittel der Plätze für unter 70 USD erhältlich ist. Die Vielzahl der Aufführungen verspricht einen kulturellen Hochgenuss.
Ob Fischadler oder Oper, das Verständnis für unsere Umwelt und Kultur bleibt essenziell. Beide Themen teilen die gemeinsame Hoffnung auf eine bessere Zukunft – für Flora, Fauna und Kunst.