Kreisvorsitzender Jürgen Dorn auf Platz 10 der Landesliste von Die Basis

Kreisvorsitzender Jürgen Dorn auf Platz 10 der Landesliste von Die Basis
Ravensburg, Deutschland - In der politischen Landschaft Baden-Württembergs tut sich etwas: Die Partei „Die Basis“ hat ihre Kandidatinnen und Kandidaten für die bevorstehende Landtagswahl im Frühjahr 2026 aufgestellt. Am 26. April 2025 fand die Wahl der Landesliste statt, bei der insgesamt 17 Personen antreten werden. Angeführt wird die Liste von Marcus Rohrbach aus dem Wahlkreis Schwäbisch Hall, gefolgt von Stephan Johne, dem Landesvorsitzenden der Partei, der auf Platz 6 der Liste steht. Ein persönlicher Erfolg für Jürgen Dorn, den Vorsitzenden des Kreisverbands Biberach, der den 10. Platz belegt.
Blättert man durch die Reihen der Kandidaten, so begegnet man auch parteilosen Mitstreitern wie Alexander Staengle und Aaron Coleman. Diese Diversität in den Reihen könnte der Partei helfen, bei den Landtagswahlen ein breiteres Publikum anzusprechen. Johne äußert optimistisch, dass man die Fünfprozenthürde erreichen kann, um ein politisches Mitspracherecht im Landtag zu erlangen.
Wichtige Rahmenbedingungen
Wie es sich für eine Wahl gehört, sind Unterstützerunterschriften gefordert. „Die Basis“ benötigt etwa 2080 Unterschriften, um zur Wahl antreten zu können, davon mindestens 2000, um ihre Parteibasis zu festigen. Da dies kein Pappenstiel ist, können Interessierte das erforderliche Formular beim Kreisverband Biberach oder beim Landesverband anfordern. Es gibt also noch ein bisschen Arbeit vor der Wahl, die für den 8. März 2026 angesetzt ist.
Die Bundestagswahl im Februar 2023 lief für die Partei im Wahlkreis Biberach eher holprig; sie erhielt nur 0,43 Prozent der Zweitstimmen. Doch mit frischen Kandidaten und einem klaren Bekenntnis zu basisdemokratischen Prinzipien möchte man das Ruder herumreißen. Die Themen Freiheit, Machtbegrenzung, Achtsamkeit und Schwarmintelligenz stehen im Programm der Partei. Besonders im Kontext der Corona-Pandemie hat „Die Basis“ kritische Töne angeschlagen, um für mehr direkte Demokratie zu kämpfen.
Wer kann wählen?
Ein wichtiger Aspekt für die Landtagswahl ist das neu reformierte Wahlrecht, das im April 2022 neu gefasst wurde. Ab sofort haben die Wählerinnen und Wähler in Baden-Württemberg zwei Stimmen: die erste Stimme für einen Direktkandidaten in ihrem Wahlkreis, und die zweite Stimme für die Landesliste der Partei. Ein Highlight dieser Reform ist die Absenkung des Wahlalters auf 16 Jahre. Dies bedeutet, dass auch jüngere Bürgerinnen und Bürger an der politischen Willensbildung teilnehmen können, was das Engagement von Jugendlichen sicher fördern wird.
Um wählen zu dürfen, müssen die Bürgerinnen und Bürger folgende Voraussetzungen erfüllen: Sie müssen Deutsche im Sinne des Grundgesetzes sein, am Wahltag mindestens 16 Jahre alt und seit drei Monaten in Baden-Württemberg wohnhaft sein, ohne durch einen Richterspruch vom Wahlrecht ausgeschlossen zu sein. Zudem müssen sie in das Wählerverzeichnis ihrer Gemeinde eingetragen sein.
Mit all diesen Informationen ausgestattet, freuen sich die Bewerber von „Die Basis“ darauf, ihre Visionen für ein zukunftsfähiges Baden-Württemberg der Wählerschaft näherzubringen. Die kommenden Monate versprechen spannend zu werden, nicht nur für die Kandidat*innen, sondern auch für die Wähler, die nun mit frischen Ideen und Ansätzen rechnen können.
Weitere Details zur Wahl und den Kandidaten können unter diesen Links nachgelesen werden: Schwäbische, Die Basis und Landtagswahl BW.
Details | |
---|---|
Ort | Ravensburg, Deutschland |
Quellen |