Zehntausende demonstrieren heute gegen Rechtsextremismus in Deutschland!

Zehntausende demonstrieren heute gegen Rechtsextremismus in Deutschland!
In Deutschland haben am heutigen 21. Juni 2025 zahlreiche Demonstrationen gegen Rechtsextremismus, Antisemitismus und Hass stattgefunden. An vielen Orten versammelten sich Zehntausende Menschen, um ein Zeichen für die Demokratie zu setzen und sich gegen die Alternative für Deutschland (AfD) zu positionieren. Laut ZDF zählte die Polizei in Düsseldorf bis zu 100.000 Teilnehmer, was die Eindeutigkeit des Protests unterstreicht.
Die bundesweiten Proteste, die seit etwa zwei Wochen stattfinden, kommen in einem alarmierenden Kontext. Das Bundesamt für Verfassungsschutz hat die AfD als gesichert rechtsextremistisch eingestuft, und eine aktuelle Umfrage von Infratest dimap zeigt, dass 67% der Deutschen die Partei als ernsthafte Gefahr für die Demokratie empfinden. Der Druck wächst, denn im September stehen Wahlen in Brandenburg, Sachsen und Thüringen an, wo die AfD laut Umfragen die stärkste Kraft sein könnte.
Vielfältige Aktionen und prominente Unterstützung
Die Veranstaltungen umfassten nicht nur Demonstrationen, sondern auch Workshops, Lesungen und Gesprächsrunden in verschiedenen Bundesländern. Besonders bemerkenswert war die Anwesenheit von hochrangigen Politikern wie Ministerpräsident Winfried Kretschmann in Sigmaringen und Daniel Günther sowie Christian Lindner in Aachen. In Osnabrück nutzte Verteidigungsminister Boris Pistorius die Gelegenheit, um vor der AfD zu warnen und die Gefahr eines Systemwechsels zu betonen, indem er die Situation mit der Weimarer Republik verglich.
Veranstaltungen in weiteren Städten zeigten eine beeindruckende Beteiligung: In Kiel kamen rund 11.500 Menschen zusammen, in Mannheim bis zu 20.000, und in Aachen etwa 12.500. Auch in kleineren Städten wie Weimar und Singen fanden sich mehrere tausend Teilnehmer. News.de berichtet von weiteren geplanten Aktionen, die im ganzen Land stattfinden werden.
Ein deutliches Zeichen setzen
Die Demonstrationen fanden nicht ohne Grund statt: Sie fallen zusammen mit dem Holocaust-Gedenktag und sind ein starkes Signal gegen jede Form von Diskriminierung und Hetze. Bundeskanzler Olaf Scholz lobte die Initiative und betonte die Notwendigkeit des Zusammenhalts für die Demokratie. Es ist deutlich, dass die Menschen sich nicht mehr tatenlos zurücklehnen wollen.
Zusammengefasst zeigt diese Bewegung eine wachsende Bereitschaft in der Gesellschaft, für Vielfalt und Toleranz einzutreten und sich gegen extremistische Strömungen zu stemmen. Dies unterstreicht die Relevanz der Debatte über Rechtsextremismus in Deutschland und die große Verantwortung, die auf alle Bürger ruht, die demokratischen Werte zu verteidigen.
Um mehr über die bevorstehenden Veranstaltungen und die wichtigsten Themen zu erfahren, lohnt sich ein Blick auf die Veranstaltungen, die in den kommenden Wochen geplant sind. Für aktuelle Updates und Informationen können Interessierte die offizielle Webseite besuchen und sich engagieren.