Mannheim steht auf: Schüler für Demokratie und Vielfalt am 15. Juli!

Mannheim steht auf: Schüler für Demokratie und Vielfalt am 15. Juli!
Ein freudiges Ereignis steht Jugendlichen in Mannheim bevor: Das Schüler-Projekt „Together We Stand!” wird 2025 zum fünften Mal durchgeführt und setzt ein starkes Zeichen für Demokratie, Vielfalt und Zusammenhalt. Wie MRN-News berichtet, ist das Ziel dieses Projekts, die Jugendlichen zu ermutigen, aktiv zu werden und ihre Stimmen zu erheben. Die wichtigste Forderung: Eine intensivere politische Bildung an weiterführenden Schulen, die aktuelle Themen aufgreift und diskutiert.
Am 15. Juli 2025 findet die große Abschlussveranstaltung des Projekts statt. Um 11 Uhr startet eine Demonstration vom Alten Messplatz bis hin zum Mannheimer Schloss. Im Anschluss ist ein Zusammenkommen im Ehrenhof geplant, bei dem Schüler*innen und der Jugendbeirat zu Wort kommen werden. Highlight wird eine Diskussion mit Dirk Grunert, Bürgermeister für Bildung, Jugend und Gesundheit, sowie Vertretern der Kommunalpolitik sein. Hierbei werden auch die zentralen Forderungen der Jugend besprochen.
Vielfältige Angebote für Jugendliche
Neben der Demonstration wird der Ehrenhof von Infoständen belebt, die über verschiedene Bildungs- und Beteiligungsangebote informieren. Solche Aktionen sind nicht nur wichtig für die direkte politische Bildung, sondern auch für die Sensibilisierung der Jugendlichen für gesellschaftliche Themen. Wer mehr Informationen und spannende Workshops im Vorfeld sucht, wird auf der Webseite 68DEINS fündig. Anmeldungen sind unter info@68deins.de oder telefonisch über 0621/293 3598 möglich.
Doch was gibt es über das Projekt hinaus zu berichten? Die Bundeszentrale für politische Bildung bietet zahlreiche Fördermöglichkeiten für Projekte, die sich mit politischer und kultureller Bildung für Kinder und Jugendliche beschäftigen. Programme wie der Kinder- und Jugendplan des Bundes (KJP) unterstützen Projekte, die die politische Bildung in den Fokus stellen, während Erasmus+ Jugend grenzüberschreitende Lernmobilität und nicht-formale Bildungsprojekte ermöglicht.
Engagement fördern und Demokratie stärken
In Zeiten, in denen politische Partizipation immer wichtiger wird, ist es entscheidend, die Jugendlichen frühzeitig in die Themen einzubinden. Fördermittel Blog hebt hervor, dass Projekte zur Demokratieförderung dazu dienen, das Bewusstsein für Demokratie zu schärfen und die Zivilgesellschaft zu stärken. Innovative Projekte, die beispielsweise gegen Rassismus kämpfen oder bewusstseinsbildende Maßnahmenbereithalten, erhalten oft finanzielle Unterstützung durch Stiftungen und Bundesprogramme.
Die Vielzahl an Angeboten, von der Doris-Wuppermann-Stiftung bis hin zu lokalen Jugendstiftungen, macht deutlich: Es ist an der Zeit, dass Jugendliche sich engagieren und ihre Forderungen lautstark äußern. Dank solcher Initiativen wie „Together We Stand!” wird der Grundstein gelegt, um eine Generation heranwachsen zu lassen, die sich mit enthusiasm für ihre Rechte und die Gestaltung ihrer Zukunft einsetzt.