SolarButterfly begeistert Schüler: Klimaschutz hautnah erleben!

SolarButterfly begeistert Schüler: Klimaschutz hautnah erleben!
Der SolarButterfly, das größte solarbetriebene Fahrzeug der Welt, hat am 30. Juni 2025 seine Reise an der Otto-Graf-Realschule in Leimen gestartet. Diese beeindruckende Tour ist Teil der Klimaschutz-Offensive „Ich.machs.jetzt“ im Rhein-Neckar-Kreis und läuft bis zum 4. Juli. Während dieser Zeit macht der SolarButterfly an insgesamt acht Schulen Halt, um junge Menschen für den Klimawandel zu sensibilisieren und ihr Bewusstsein für die Umwelt zu schärfen. Anwesend bei diesem besonderen Anlass waren unter anderem Landrat Stefan Dallinger, Projektleiter Louis Palmer sowie Oberbürgermeister John Ehret und Schulleiter Martin Albrecht.
Mit seinen 40 Quadratmetern an ausklappbaren Solarflügeln ist der SolarButterfly ein wahres Meisterwerk der umweltfreundlichen Technik. Er erzeugt den Strom für das Elektroauto, das ihn zieht, und kann täglich bis zu 200 Kilometer emissionsfrei zurücklegen. Zudem wurde das Fahrzeug größtenteils aus recycelten PET-Flaschen aus den Weltmeeren hergestellt, was seine umweltfreundliche Mission unterstreicht. „Innovationen wie der SolarButterfly zeigen uns, dass wir alle ein Stück zur Rettung unseres Planeten beitragen können“, bemerkte Louis Palmer in einem seiner inspirierenden Vorträge, die ihm und seinem Team bereits durch über 50 Länder seit 2022 führten.
Ein Blick auf die Tour
Die Route des SolarButterfly ist auf die folgenden Schulen festgelegt:
- Karl-Friedrich-Schimper Gemeinschaftsschule Schwetzingen (30. Juni)
- Realschule Eberbach (1. Juli)
- Theodor-Heuss-Realschule Walldorf (2. Juli)
- Theodor-Heuss-Gemeinschaftsschule Sinsheim (3. Juli)
- Hartmann-Baumann-Schule, Schule am Kraichbach und Theodor-Heuss-Realschule Hockenheim (4. Juli)
Das ambitionierte Projekt wurde am 23. Mai 2023 ins Leben gerufen und hat sich das Ziel gesetzt, in einem Zeitraum von vier Jahren sechs Kontinente und 90 Länder zu durchqueren. Bis Ende 2023 wird der SolarButterfly schätzungsweise bereits 50.000 Kilometer zurückgelegt haben und 35 Länder in Europa und Nordamerika besucht haben. Die Mission ist klar: Es sollen 1000 kreative Pioniere und deren Ideen zur Bekämpfung des Klimawandels gefunden werden, um globale Sensibilisierung zu schaffen. Um dies zu erreichen, sind insgesamt 1000 Veranstaltungen mit Presse, Schulen, Politikern und Unternehmern geplant. Das große Finale findet im November 2025 in Belém, Brasilien, während des UN-Klimagipfels statt.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist die innovative Herstellung des SolarButterfly. Das Fahrzeug setzt auf das erste Wohnfahrzeug der Welt, das aus Ocean PET, also recycelten PET-Flaschen, gefertigt wurde. Dies ist nicht nur umweltfreundlich, sondern auch zukunftsweisend im Hinblick auf nachhaltige Materialnutzung, was einen großen Schritt in Richtung geschlossener Recycling-Kreisläufe darstellt. Diese Technologien werden schon heute in Forschungsprojekten wie dem an der Technischen Universität Dortmund erforscht, wo versuchen wird, eine effiziente Wiederverwertung von PET durch chemisches Recycling zu realisieren. Solche Ansätze könnten die Grundlage für viele ähnliche Projekte in der Zukunft bilden.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der SolarButterfly nicht nur eine faszinierende Reise darstellt, sondern auch ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung ist: hin zu einem bewussteren Umgang mit unserem Planeten. Für mehr Informationen über das Projekt sind die Websites des SolarButterfly und der Klimaschutz-Offensive einen Besuch wert.