Neuer, motivierter Vorstand der Grünen im Schwarzwald-Baar-Kreis gewählt!
Der Kreisverband der Grünen im Schwarzwald-Baar-Kreis hat einen neuen Vorstand gewählt. Themen wie Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit stehen im Fokus.

Neuer, motivierter Vorstand der Grünen im Schwarzwald-Baar-Kreis gewählt!
In Linach hat der Kreisverband von Bündnis 90/Die Grünen Schwarzwald-Baar heute zur Kreismitgliederversammlung und einem fröhlichen Sommerfest eingeladen. Der Vorstandssprecher Jens Kieninger blickte in seiner Rede auf die Arbeit der vergangenen zwei Jahre zurück und stellte die Highlights des Vorstands vor. Auch die Kreisschatzmeisterin Andrea Müller-Janson präsentierte den Kassenbericht für 2024, der von den Kassenprüfern positiv geprüft wurde. Ein wichtiger Teil des Treffens war die Wahl des neuen Vorstands, bei der der gesamte Vorstand entlastet wurde.
Die Neuwahlen brachten einige Veränderungen: Andrea Müller-Janson bleibt als Kreisschatzmeisterin und Jens Kieninger als Sprecher an Bord. Neu im Vorstand sind die bekannte Landtagsabgeordnete Martina Braun, Kerstin Bleile, Isolde Grießhaber und Marin Juric. Die ehrenamtliche Arbeit von Melina Grützmacher wurde von den Mitgliedern ausdrücklich gewürdigt, da sie nicht mehr im Vorstand ist.
Ein Platz für Diskussion und Austausch
Nach dem offiziellen Teil bot sich die Gelegenheit für ein gemütliches Beisammensein und einen regen politischen Austausch. Martina Braun, die auch einen eigenen biologisch geführten Betrieb hat, lud die Anwesenden zu einer Hofführung ein und plante, die Themen Nachhaltigkeit und regionaler Zusammenhalt zu vertiefen. Braun setzt sich insbesondere für die Belange der ländlichen Region ein, die dank ihrer engagierten Gemeinden und fleißigen Landwirte so lebendig ist. „Wer nicht anpackt, kann einpacken“, sagt sie oft und zeigt damit ihren unermüdlichen Einsatz.
Die zentralen Themen, die der neue Vorstand im Hinblick auf die Landtagswahl 2026 in den Fokus rückt, sind Klimaschutz, soziale Gerechtigkeit sowie eine nachhaltige Wirtschafts- und Landwirtschaftspolitik. Diese Schwerpunkte stehen in engem Zusammenhang mit dem aktuellen Klimaschutzprogramm 2030, das auch auf der Versammlung angesprochen wurde. Hierbei stehen Maßnahmen zur Reduzierung von Emissionen in der Landwirtschaft sowie eine Verbesserung der Stickstoffeffizienz im Vordergrund. Außerdem will die Politik die ökologische Bewirtschaftung ausbauen, mit dem Ziel, bis 2030 30% der Flächen ökologisch zu bewirtschaften, wie bmleh.de berichtet.
Die Verantwortung für die Zukunft
Martina Braun, die im Ausschuss für Ernährung, ländlichen Raum und Verbraucherschutz sowie im Verkehrsausschuss sitzt, bringt wertvolle Expertise in das neue Gremium ein. Sie ist fest entschlossen, den demografischen Wandel aktiv zu gestalten und die Kulturlandschaften des Schwarzwald-Baar-Kreises zu erhalten. Diese Herausforderungen sind umso wichtiger, da der ländliche Raum zunehmend unter Druck gerät, doch mit einem starken Team an ihrer Seite, ist Braun zuversichtlich, diese Aufgaben zu meistern.
„Wir müssen den Dialog über innovative Zukunftskonzepte weiterführen und die Menschen im ländlichen Raum stärken“, so die Abgeordnete, die auch eine lange Geschichte der politischen Mitgestaltung in Linach und darüber hinaus hat. Die Versammlung war ein echter Motivationsschub für alle Beteiligten, die sichtlich bereit sind, die kommenden Herausforderungen anzugehen und den Schwarzwald-Baar-Kreis zukunftssicher zu gestalten.