Erlanger Universitätstage 2025: Bewegung im Fokus für Gesundheit und Klima!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Regierungspräsidentin Engelhardt-Blum empfing Gäste im Ansbacher Schloss zur 43. Erlanger Universitätstage zum Thema "Bewegung".

Regierungspräsidentin Engelhardt-Blum empfing Gäste im Ansbacher Schloss zur 43. Erlanger Universitätstage zum Thema "Bewegung".
Regierungspräsidentin Engelhardt-Blum empfing Gäste im Ansbacher Schloss zur 43. Erlanger Universitätstage zum Thema "Bewegung".

Erlanger Universitätstage 2025: Bewegung im Fokus für Gesundheit und Klima!

Heute, am 7. November 2025, tummeln sich interessante Köpfe im barocken Ambiente des Ansbacher Schlosses. Regierungspräsidentin Dr. Kerstin Engelhardt-Blum hat zur Eröffnung der 43. Erlanger Universitätstage eingeladen. Anwesend sind unter anderem Oberbürgermeister Thomas Deffner und bedeutende Vertreter der Friedrich-Alexander-Universität (FAU) Erlangen-Nürnberg, wie Prof. Dr. Siegfried Balleis, Vorsitzender des Universitätsbundes, sowie Laura Kneppe von der FAU. Das Hauptthema der diesjährigen Veranstaltungen? „Bewegung“ – ein Prinzip, das sich durch alle Lebensbereiche zieht.

Bewegung als zentrales Thema ist kein Zufall. “Sie ist nicht nur sportlich, sondern auch in der Natur und Technik elementar,” betont Engelhardt-Blum. Die Universitätstage werfen einen Blick auf die Relevanz von Bewegung in verschiedenen Lebenslagen und Disziplinen, sei es in Bezug auf Gesundheit oder Umwelt. Die Vortragsreihe, die bereits Tradition hat, umfasst insgesamt sechs spannende Vorträge von hochkarätigen Wissenschaftlern der FAU und der Hochschule Ansbach.

Einblick in das Vortragsprogramm

Was genau erwartet die Besucher? Ein abwechslungsreiches Programm, das sich mit aktuellen Herausforderungen und spannenden Themen auseinandersetzt:

  • 13. November 2025: Prof. Dr. Thomas Brabletz spricht über innovative Therapieansätze gegen Krebsmetastasen.
  • 20. November 2025: PD Dr. Karim Abu-Omar erörtert klimafreundliche Luftfahrt mit Luftschiffen und Solarzellen.
  • 27. November 2025: Dr. Ellen Freiberger widmet sich der Bedeutung von Bewegung im Alter.
  • 4. Dezember 2025: Prof. Oliver Schallert thematisiert den Einfluss von Bewegung auf Sprachverhalten.
  • 11. Dezember 2025: Prof. Dr. Christoph Pflaum bietet Einblicke in die klimafreundliche Luftfahrt.
  • 18. Dezember 2025: Hochschule Ansbach: Ein Team von Professoren und Wissenschaftlerinnen setzt sich mit der Integration von Bewegung und Energie auseinander.

Der Eintritt zu allen Vorträgen ist frei, was die Veranstaltungen für die Bevölkerung besonders attraktiv macht. Ein ideales Angebot, um sich über neue Erkenntnisse zu informieren und in den Austausch mit Wissenschaftlern zu treten.

Die Relevanz der Bewegung

In times where health and environment are at the forefront of public concern, ist es besonders wichtig, sich mit Fragen rund um Bewegung und deren Auswirkungen auseinanderzusetzen. Prof. Dr. Andreas Hirsch, Vizepräsident People der FAU, wird die Veranstaltung mit einer Begrüßungsrede einleiten, die die Bedeutung dieser Themen verdeutlicht. Auch die Idee, Bewegung nicht nur als sportliche Betätigung zu sehen, sondern als integralen Bestandteil unseres Alltags und unserer Wissenschaft, ist ein zentraler Punkt.

Die Beziehung zwischen Bewegung, Gesundheit und Klima wird in vielen Vorträgen beleuchtet und zeigt auf, wie eng unsere Lebensqualität mit aktiven Lebensweisen verknüpft ist. Das gänzliche Programm ist zudem online abrufbar und bietet Bewohner:innen der Region die Möglichkeit, sich auch außerhalb der Vortragszeiten weiter zu informieren oberpfalzecho.de.

Ein gutes Händchen haben die Veranstalter hier bewiesen: Die Mischung aus Wissenschaft und Publikum, die kostenlosen Vorträge sowie das interaktive Programm werden sicherlich große Resonanz in der Bevölkerung finden. Wer von den Herausforderungen des modernen Lebens betroffen ist, sollte sich diese Gelegenheit nicht entgehen lassen. Also, auf zur nächsten Veranstaltung und aktiv mitgestalten!