Franken begeistert: Coburg und Aschaffenburgs Bahnhöfe im Fokus!

Aschaffenburgs Hauptbahnhof wird in einer Leserumfrage zu Franken hervorgehoben. Eine moderne Drehscheibe für Nah- und Fernverkehr.

Aschaffenburgs Hauptbahnhof wird in einer Leserumfrage zu Franken hervorgehoben. Eine moderne Drehscheibe für Nah- und Fernverkehr.
Aschaffenburgs Hauptbahnhof wird in einer Leserumfrage zu Franken hervorgehoben. Eine moderne Drehscheibe für Nah- und Fernverkehr.

Franken begeistert: Coburg und Aschaffenburgs Bahnhöfe im Fokus!

Ein kräftiger Aufschwung in der Region Franken ist derzeit das Thema der Stunde: Die schönen Bahnhöfe des Bundeslandes stehen im Mittelpunkt einer Leserumfrage, an der über 300 Bürgerinnen und Bürger teilgenommen haben. Laut inFranken gab es viele humorvolle Rückmeldungen, aber zwei Bahnhöfe stachen besonders hervor. Der Coburger Hauptbahnhof, bereits 2022 zum „Bahnhof des Jahres“ gekürt, erfreut sich großer Beliebtheit.

Der Coburger Bahnhof besticht durch seine hohe Aufenthaltsqualität und Reisendenorientierung. In der historischen Bahnhofshalle warten moderne Sitzinseln und ein charakteristisches Schachbrettmuster auf die Passagiere. Selbst die Akustik wurde durch Leuchtbäume optimiert, was den Aufenthalt sehr angenehm gestaltet. Zudem gibt es USB-Anschlüsse und Sitznischen, die zum Verweilen einladen.

Umfangreiche Infrastruktur und nachhaltige Anbindung

Jeden Tag halten hier rund 75 Regionalzüge und seit 2019 auch mehrere ICE-Züge, die die Reisenden in unter zweieinhalb Stunden nach München und Berlin bringen. Pendler gelangen ohne umsteigen zum Hauptbahnhof Nürnberg. EineErneuerung des Bahnhofs von August 2020 bis Herbst 2021 hat die Empfangshalle und die Unterführung aufgewertet. Der gesamte Bahnhof wird mittlerweile mit 100 % Ökostrom betrieben, ein weiterer Schritt in Richtung Nachhaltigkeit, wie Deutsche Bahn berichtet.

Aber auch der Aschaffenburger Hauptbahnhof hat bei der Umfrage mehrere Stimmen erhalten. Mit seiner über 150-jährigen Geschichte beeinflusst er maßgeblich die Entwicklung der Stadt. Das neu gestaltete Umfeld erstreckt sich über etwa zehn Hektar und beinhaltet nicht nur Dienstleistungsbetriebe, sondern auch einen regionalen Omnibusbahnhof, ein Parkhaus und Bildungseinrichtungen. Die barrierefreie Unterführung, die seit 2012 besteht, hat die Erreichbarkeit des Stadtteils Damm deutlich verbessert. Hier ist der Bahnhof nicht nur ein Verkehrsknotenpunkt, sondern auch ein Tor zur Stadt.

Ein Schritt in die Zukunft

Die interessante Entwicklung der Bahnhöfe in Franken könnte nicht nur lokal, sondern auch bundesweit Vorbildcharakter haben. Im Rahmen des BahnhofskonzeptsPlus stellt das Bundesministerium für Verkehr bis zum Jahr 2030 ein Finanzierungsvolumen von etwa 5 Milliarden Euro bereit, um die Attraktivität und Barrierefreiheit von mehr als 3000 Bahnhöfen zu steigern. Zu den Investitionsschwerpunkten gehören insbesondere die Förderung von kleinen Bahnhöfen, die oft stark vom öffentlichen Verkehr abhängen.

Diese Ansätze unterstreichen, dass in der Bahnbranche ein gutes Händchen bewiesen wird. Bahnhöfe sind nicht nur Anschlusspunkte, sondern tragen erheblich zur Lebensqualität und urbanen Entwicklung bei. Wie die Umfrage zeigt, sind die Menschen in Franken stolz auf ihre Bahnhöfe und genießen die Verbesserungen in der Infrastruktur.