Augsburgs Nachwuchstalente: Sportakrobatik begeistert über 220 Kids!

Augsburgs Nachwuchstalente: Sportakrobatik begeistert über 220 Kids!
In Augsburg hat die Sportakrobatik Einzug in die Grundschule Hochzoll-Nord gehalten. An zwei aufeinander folgenden Tagen, dem 7. und 14. Juli 2025, nahmen über 220 Schülerinnen und Schüler der ersten und zweiten Klassen an einem spannenden Projekt teil. Angeleitet von den ehemaligen Mitgliedern der Deutschen Nationalmannschaft – Jana Semenchenko, Gloria Baur und Sabrina Wilbold – konnten die Kinder ihre ersten Schritte im Turnen machen und mit Grundlagen wie dem Purzelbaum beginnen. Einige waren sogar gefordert, als sie versuchten, Rad und Kopfstand zu meistern. Für etliche dieser jungen Talente war es das erste Mal, dass sie überhaupt mit dem Turnen in Kontakt kamen. Besonders erfreulich war, dass mehrere Kinder ihre Fähigkeiten stolz zeigen durften und daraufhin bereits erste Anfragen für eine weitere Teilnahme an dem Angebot eingingen. Wie Sport in Augsburg berichtet, wird nun gezielt nach Mädchen gesucht, die maximal Jahrgang 2014 sind und Interesse an Turn-, Team- und Leistungssport haben.
Das Projekt zeigt nicht nur die Begeisterung der Kinder für die Sportakrobatik, sondern auch das Engagement des Vereins. Ein Antrag für weitere Kooperationen mit den Schulen wurde bereits eingereicht. Der Fokus liegt darauf, talentierten Nachwuchs zu fördern und als langfristiges Ziel die Ausrichtung der Europameisterschaft der Sportakrobatik 2027 in Augsburg zu erreichen. Die Vorfreude und das Engagement sind greifbar und zeigen, dass eine große Gemeinschaft hinter diesen Initiativen steht.
Internationales Flair und Talentförderung
Ein weiterer beeindruckender Aspekt der Augsburger Sportakrobatik wird durch das Team rund um Gloria Baur, Sabrina Wilbold und Milla Neumayer deutlich. Diese Athletinnen, unter der motivierenden Anleitung ihrer Trainerin Sandra Maresh, reisten zur Weltmeisterschaft nach Portugal. Die letzten Jahre waren geprägt von intensiver Vorbereitung und Teamgeist, und das zahlte sich aus: Das Team errang den 11. Platz in der Gesamtwertung. Wie bereits von Sport in Augsburg geschildert, war die Unterstützung vieler Vereinsmitglieder, sei es durch aktive Mitarbeit oder moralische Unterstützung vor dem Fernseher, entscheidend für diesen Erfolg. Besonders erwähnenswert ist, dass Milla Neumayer nun erstmals in der Rolle der Unterpartnerin antreten kann und somit neue Herausforderungen meistert.
Doch der Fokus der Augsburger Sportakrobatik liegt nicht nur auf den Spitzensportlerinnen. Der Verein hat sich auch dem Ziel verschrieben, Kinder für den Sport zu begeistern und ihnen langfristig Freude daran zu vermitteln. Dies geschieht durch regelmäßige Sichtungen und die Förderung von Talenten aller Leistungsgruppen. Die Strukturen des Vereins sind so aufgebaut, dass Angebote sowohl für Kindergärten als auch für Schulen zur Verfügung stehen. Engagierte Trainerinnen und Trainer begleiten die jungen Sportler und schaffen Perspektiven, die zur Teilnahme an Wettkämpfen führen können. Wie Deutscher Engagementpreis erläutert, liegt die größte Herausforderung darin, sowohl die Kinder als auch die Eltern für die gemeinsame Sache im Verein zu gewinnen.
Die Passion für den Sport zeigt sich in allen Bereichen der Augsburger Sportakrobatik, während das Ehrenamt eine zentrale Rolle spielt. Vereinsmitglieder engagieren sich über den Sport hinaus, um das Bewusstsein für diese wertvolle Arbeit zu stärken. Mit einem klaren Ziel vor Augen arbeiten alle Beteiligten daran, Kinder für die Sportakrobatik zu motivieren und sie auf ihrem Weg zu unterstützen.