Fronleichnam in Gaißach: Traditionelles Schießen in der Kritik!

Erfahren Sie alles über die Tradition des Fronleichnamsfestes in Bad Tölz-Wolfratshausen, seine Geschichte und aktuelle Debatten.

Erfahren Sie alles über die Tradition des Fronleichnamsfestes in Bad Tölz-Wolfratshausen, seine Geschichte und aktuelle Debatten.
Erfahren Sie alles über die Tradition des Fronleichnamsfestes in Bad Tölz-Wolfratshausen, seine Geschichte und aktuelle Debatten.

Fronleichnam in Gaißach: Traditionelles Schießen in der Kritik!

Fronleichnam, ein hochgeschätzter katholischer Feiertag, steht ins Haus und sorgt für reges Treiben in den Gemeinden. Der 18. Juni 2025 wird auch in diesem Jahr in Bayern und mehreren anderen Bundesländern gebührend gefeiert. Martin Oswald, Hauptmann der Schützenkompanie Gaißach, ist bereits voller Vorfreude und plant seine Teilnahme im traditionellen Outfit, das aus einem grünen Hut mit roten Blumen und klassischer Schützenkleidung besteht, um die festliche Stimmung mitzugestalten. Der Tag, 60 Tage nach Ostern, ist nicht nur eine religiöse Feier, sondern auch eine Gelegenheit, Gemeinschaft zu leben und Traditionen zu pflegen, die ihren Ursprung im 13. Jahrhundert haben, als das Fest durch die Augustinernonne Juliana von Lüttich initiiert wurde.

Fronleichnam, auch bekannt als das Hochfest des heiligsten Leibes und Blutes Christi, zelebriert die leibliche Gegenwart Jesu in Brot und Wein. Diese Bedeutung wird in der katholischen Liturgie durch die Prozession verdeutlicht, bei der die Monstranz mit dem Allerheiligsten durch die Straßen getragen wird. Begleitet von Musik, Gebeten und dem Gesang der Gläubigen, macht die Prozession an verschiedenen Stationen Halt, wo geschmückte Altäre sowie kunstvolle Blumenteppiche die Umgebung zieren. Die erste Fronleichnamsprozession fand traumhaft im Jahr 1279 in Köln statt und zeugt von der tief verwurzelten Tradition, die weit über die Jahrzehnte Bestand hatte.

Traditionen und Spannungen

In den letzten Jahren rückt jedoch eine umstrittene Tradition in den Fokus: das Salut-Schießen, das nach dem Evangelium angestoßen wird, um symbolisch das Dorf zu beschützen. Professor Manfred Heim erklärt, dass Fronleichnam nach der Reformation besonders für Katholiken an Bedeutung gewann, um sich von evangelischen Glaubensgemeinschaften abzugrenzen. Historisch kam es häufig zu Spannungen zwischen diesen beiden Konfessionen, insbesondere während katholischer Prozessionen. Dieser Umstand und die anhaltenden Gespräche um die Brauchbarkeit des Salut-Schießens wurden auch von Kulturwissenschaftlerin Daniela Sandner beleuchtet. Ihrer Meinung nach sollten Traditionen Gemeinschaft stiften, nicht spalten.

Ein Beispiel für den Wandel der Zeit findet sich in Fürstenfeldbruck, wo 2012 das Schießen während der Prozession abgeschafft wurde, da viele Teilnehmer es als störend empfanden. In Anbetracht der aktuellen geopolitischen Lage, einschließlich der tragischen Ereignisse rund um den Ukraine-Krieg, sieht die Vorsitzende des Pfarrverbands Fürstenfeldbruck, Birgitta Klemenz, weiteren Handlungsbedarf, um diese Tradition zu hinterfragen. Daniela Sandner schlägt vor, das Schießen eher anzupassen oder zu reduzieren, als es vollständig zu verbieten.

Der tiefere Sinn des Festes

Die spirituelle Botschaft von Fronleichnam bleibt eine zentrale Säule des Festes: Jesus Christus, der das lebendige Brot ist, spricht zu den Gläubigen und bekräftigt, dass jene, die von seinem Fleisch essen und sein Blut trinken, ewiges Leben finden werden. Diese Aussagen zeugen von der Altkatholischen Überlieferung, die mit Dankbarkeit und in Gemeinschaft gefeiert wird. Für viele Gläubige ist es ein Moment des Innehaltens, der Dankbarkeit und des festen Glaubens, der durch die Eucharistie gefeiert wird.

So bereiten sich auch in diesem Jahr viele Gläubige wie Martin Oswald voller Erwartung auf die Feierlichkeiten vor, während die Diskussion um Alte und Neue Traditionen weiterhin an Bedeutung gewinnt. Zum Wohle der Gemeinschaft ist es auch wichtig, auf die Bedürfnisse aller Teilnehmenden einzugehen. Fronleichnam zeigt eindrucksvoll, wie tief verwurzelt dieser Feiertag in der katholischen Tradition ist und wie er die Menschen in ihrer Vielfalt zusammenbringen kann.