Neues für Bamberg: THW erhält Millionen für Fahrzeuge und Schutz!
Am 19.09.2025 investiert der Bund in moderne Ausstattung für das THW Bamberg, um den Zivil- und Bevölkerungsschutz zu stärken.

Neues für Bamberg: THW erhält Millionen für Fahrzeuge und Schutz!
Die Investitions- und Ausstattungs-Offensive beim Technischen Hilfswerk (THW) geht mit großen Schritten weiter. Wie bamberg-meine-stadt.de berichtet, hat der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages vor zwei Wochen beschlossen, das THW weiter zu stärken. Diese Entscheidung ist Teil eines umfassenden Plans, um den Zivil- und Bevölkerungsschutz in Deutschland zukunftsfest aufzustellen und die Krisenfähigkeit zu gewährleisten. In diesem Jahr fließen bereits 577.000 Euro in neue Fahrzeuge und Ausrüstung für die THW-Ortsverbände Bamberg, Forchheim und Kirchehrenbach.
Im Rahmen dieser Maßnahmen wurden in Bamberg drei neue Fahrzeuge im Wert von rund 415.000 Euro beschafft. Darüber hinaus sollen bis Ende 2025 bundesweit etwa 380 neue Fahrzeuge ausgeliefert werden, mit einer zusätzlichen Lieferung von mindestens 50 Fahrzeugen für das Jahr 2026. Auch die persönliche Schutzausrüstung wird nicht vernachlässigt: Rund 162.000 Euro wurden in moderne Schutzbekleidung für die Region Bamberg investiert, im Rahmen eines bundesweiten Programms mit einem Gesamtwert von 24,5 Millionen Euro.
Neuer Schwung für die THW-Standorte
Auch in anderen Regionen wird kräftig in das THW investiert. Der Bundestagsabgeordnete Christoph Schmid (SPD) teilt mit, dass in diesem Jahr rund 188.000 Euro in neue Ausrüstungen für die THW-Standorte in Dillingen, Donauwörth und Nördlingen geflossen sind. Für Dillingen wurden zwei Fahrzeuge im Wert von rund 100.000 Euro beschafft. Neue Dienstbekleidung im Wert von über 88.000 Euro steht ebenfalls bereit, verteilt auf die drei Ortsverbände.
Die bundesweiten Beschaffungen der Bekleidung umfassen dabei die Ausstattung von 668 Ortsverbänden. Diese zentralen Maßnahmen haben bislang vielen Helfern die notwendige Ausrüstung bereitgestellt, die sie in ihren Einsätzen dringend benötigen. Aber auch lokale Anschaffungen durch die Ortsverbände selbst tragen zu einer verbesserten Ausrüstung bei.
Eine unverzichtbare Stütze der Gesellschaft
Das THW, wie die Bundesregierung betont, ist die zentrale Zivil- und Katastrophenschutzorganisation des Bundes. Es hilft weltweit bei Katastrophen und Unglücken, sei es bei Unwetterschäden oder Stromausfällen. Die Aufgaben sind breit gefächert: von der Rettung von Menschen und Tieren über die Sicherung von Gebäuden bis hin zur logistischen Unterstützung anderer Hilfsorganisationen.
Seit mehr als 60 Jahren führt das THW Einsätze im Auftrag der Bundesregierung durch. Ehrenamtliche Helfer suchen und bergen Erdbebenopfer, versorgen Katastrophengebiete mit Trinkwasser und helfen beim Wiederaufbau. Die Organisation ist in zahlreichen Ortsverbänden und Regionalstellen vertreten, wobei etwa 88.000 Ehrenamtliche, darunter mehr als 15.500 Frauen, aktiv sind.
Mit einer Erhöhung der Selbstbewirtschaftungsmittel um über 10 Millionen Euro im Haushalt 2025 wird das THW nicht nur besser ausgestattet, sondern erhält auch mehr Mittel für neue Ausrüstung, Wartung, Ersatzteile sowie Aus- und Fortbildung. Dies zeigt klar, wie wichtig das THW für unsere Gesellschaft ist, besonders in Krisensituationen.