160 Jahre Feuerwehr Deggendorf: Ein Fest für Jung und Alt!

160 Jahre Feuerwehr Deggendorf: Ein Fest für Jung und Alt!
Die Freiwillige Feuerwehr Deggendorf feierte am Sonntag ein ganz besonderes Ereignis: ihr 160-jähriges Bestehen. Dieses Jubiläum wurde mit einem großen Wachfest gefeiert, das zahlreiche Besucher begeistert hat. Die Feierlichkeiten zogen nicht nur die Deggendorfer an, sondern auch Gäste aus umliegenden Feuerwehren, die sich über ein abwechslungsreiches Programm freuen durften. Stadtbrandinspektor Tim Rothenwöhrer hieß alle Anwesenden herzlich willkommen und stellte den stolzen Werdegang der Feuerwehr vor, die im Jahr 1865 gegründet wurde.
Besonderheiten der Feier waren die eindrucksvollen Vorführungen zur Brandbekämpfung, bei denen unter anderem das Löschen von brennendem Fett mit Wasser demonstriert wurde. Solche praktischen Demonstrationen zeigen eindrucksvoll, wie wichtig Wissen um die Brandbekämpfung ist – etwas, das die Feuerwehr Deggendorf in den letzten 160 Jahren immer wieder unter Beweis gestellt hat. Die Jugendfeuerwehr präsentierte zudem aufregende Wasserspiele für Kinder, die großen Anklang fanden. Selbst die Feuerwehrfahrzeuge konnten besichtigt werden, was nicht nur die kleinen Besucher in Staunen versetzte.
Ein Blick zurück in die Geschichte
Die Wurzeln der Deggendorfer Feuerwehr reichen bis ins 11. Jahrhundert zurück, als die Bürger bei Bränden noch selbst Hand anlegen mussten. Ein „Türmer“ warnte von einem Turm des alten Rathauses, wenn Gefahr in Verzug war. Erklärungen zur Gründung der Feuerwehr gab es auch von Ehrenstadtbrandinspektor Alois Schraufstetter, der ausführlich über die Entwicklung der Feuerwehr berichtete, beginnend mit der Beschaffung der ersten handbetriebenen Löschspritze im Jahr 1719 bis zur Gründung des Vereins im Jahr 1865. Eine rudimentäre „Feuerlöschordnung“ legte damals die Basis für die heutige Feuerwehr-Dienstvorschrift.
Die Feuerwehr Deggendorf hat sich über die Jahre stetig weiterentwickelt. Bis 1917 war sie nicht motorisiert und musste auf einfachste Mittel zurückgreifen. Erst 1930 wurde das erste motorisierte Feuerwehrfahrzeug in Dienst gestellt. Diese Entwicklung spiegelt sich auch in der Struktur der Feuerwehr wider: 1972 wurde Deggendorf zur Großen Kreisstadt und es wurde eine neue Leitungsstruktur eingeführt. Auch Rückschläge, wie die Umbenennung in „US-Army Fire Department“ nach dem Zweiten Weltkrieg, konnten der Feuerwehr Deggendorf nicht schaden.
Im Rahmen des Wachfests versorgte ein Catering mit leckeren Currywürsten, Grillspezialitäten und selbst gebackenem Kuchen die hungrigen Gäste. Für die kleinen Besucher gab es einen Spielbereich mit verschiedenen Aktivitäten, was das Fest für die ganze Familie attraktiv machte. Musikalisch umrahmt wurde das Fest von Lukas Niedermeier, der für die nötige Stimmung sorgte.
Ein Abschied und viele Gratulanten
Zum Abschluss des Festes kam es zu einem emotionalen Moment: Bernd App, der stellvertretende Kommandant der Feuerwehr, wird zum Jahresende die Feuerwehr verlassen. Dies wurde von vielen als ein großer Verlust für die Truppe angesehen. Anwesend waren auch zahlreiche Ehrengäste, darunter Oberbürgermeister Christian Moser, Kreisbrandrat Erwin Wurzer und Ehrenbürger Dieter Görlitz, die allesamt ihre Glückwünsche zum Jubiläum aussprachen.
Die Feuerwehr Deggendorf hat mit ihrem Wachfest einmal mehr gezeigt, wie tief verwurzelt sie in der Gemeinschaft ist. Die Tradition der Freiwilligen Feuerwehr, die es seit mehr als 200 Jahren in Deutschland gibt und aus deren Gründung eine Welle anderer Freiwilligen Feuerwehren folgte, hat sich in Deggendorf eindrucksvoll bewährt. Auf die nächsten 160 Jahre!
Für weitere Informationen zur Geschichte der Deggendorfer Feuerwehr können Sie auf die Webseite der Feuerwehr Deggendorf zugreifen, die einen spannenden Überblick über die Entwicklung der Institution bietet hier. Auch spannende Details zur Geschichte der Feuerwehren im Allgemeinen finden sich auf Feuerfakten.de.