Sternerestaurant KOOK 36 in Deggendorf: Pleite nach Michelin-Stress!

Das Sternerestaurant KOOK 36 in Deggendorf meldet Insolvenz an und schließt nach Verlust des Michelin-Sterns. Betreiber Daniel Klein hebt die wirtschaftlichen Herausforderungen hervor.

Das Sternerestaurant KOOK 36 in Deggendorf meldet Insolvenz an und schließt nach Verlust des Michelin-Sterns. Betreiber Daniel Klein hebt die wirtschaftlichen Herausforderungen hervor.
Das Sternerestaurant KOOK 36 in Deggendorf meldet Insolvenz an und schließt nach Verlust des Michelin-Sterns. Betreiber Daniel Klein hebt die wirtschaftlichen Herausforderungen hervor.

Sternerestaurant KOOK 36 in Deggendorf: Pleite nach Michelin-Stress!

Das Sternerestaurant KOOK 36 in Deggendorf hat seine Türen geschlossen. Betreiber Daniel Klein gab am 28. Juni 2025 die Insolvenz seines Restaurants bekannt, nur zwei Wochen nach dem Verlust des begehrten Michelin-Sterns. Obwohl dieser Verlust medial stark thematisiert wurde, betont Klein, dass die Schließung nicht in direktem Zusammenhang mit der Abstufung steht. Vielmehr waren die gesamtwirtschaftlichen Rahmenbedingungen ausschlaggebend für diesen schweren Schritt.Merkur

Klein äußerte, dass sich die Situation unerwartet rapide zugespitzt hatte und er keinen anderen Ausweg sah. KOOK 36, eröffnet 2018 in Moos und 2021 mit einem Michelin-Stern ausgezeichnet, wurde in den letzten Jahren zu einem gefragten Ziel für Feinschmecker, die zwischen 4- und 7-Gänge-Menüs zu Preisen zwischen 124 und 160 Euro wählen konntentz.

Der Verlust des Sterns und seine Folgen

Die Schließung von KOOK 36 fällt in eine Zeit, in der Deutschland mit 340 Sterne-Restaurants einen Rekordwert erreicht hat. Der Michelin-Stern gilt als Meilenstein, der viele Türen öffnet und dem Restaurant Prestige verleiht, bringt jedoch auch erhebliche wirtschaftliche Risiken mit sich. Eine Studie hat gezeigt, dass fast die Hälfte der mit einem Stern ausgezeichneten Restaurants in New York bis 2019 schließen musste, während nur ein Fünftel der Spitzenrestaurants ohne Stern ähnliche Schwierigkeiten erlebteRolling Pin.

Doch warum ist das so? Der steigende Druck, den hohen Ansprüchen der Gäste gerecht zu werden, die veränderten Miet- und Lieferantensituationen sowie die erhöhten Betriebskosten machen es vielen Spitzenrestaurants schwer, auf Dauer profitabel zu arbeiten. Klein selbst sagte, dass trotz dieser Schließung ein zukünftiger Neustart durchaus denkbar sein könnte. „Ich sehe die Schließung als Wendepunkt und nicht als endgültigen Abschied,“ so Klein.Merkur

Die Geschichte von KOOK 36 mag ein weiteres Beispiel im Trend von geschlossenen Sternerestaurants sein, doch sie wirft auch grundlegende Fragen über die Nachhaltigkeit von Spitzenleistungen in der Gastronomie auf. Die Herausforderungen, vor denen viele Köche heute stehen, zeigen, dass es oft nicht nur um exzellente Küche, sondern auch um wirtschaftliches Überleben geht.