70 Jahre Goggomobil: Jubel in Dingolfing und große Spendenaktion!

Dingolfing feiert 70 Jahre Goggomobil mit Spendenaktion für die Lebenshilfe und Technik für Kinder. Ein Highlight der Feierlichkeiten: die Verlosung eines einzigartigen Goggomobil Mungia 350.

Dingolfing feiert 70 Jahre Goggomobil mit Spendenaktion für die Lebenshilfe und Technik für Kinder. Ein Highlight der Feierlichkeiten: die Verlosung eines einzigartigen Goggomobil Mungia 350.
Dingolfing feiert 70 Jahre Goggomobil mit Spendenaktion für die Lebenshilfe und Technik für Kinder. Ein Highlight der Feierlichkeiten: die Verlosung eines einzigartigen Goggomobil Mungia 350.

70 Jahre Goggomobil: Jubel in Dingolfing und große Spendenaktion!

Am 7. Juli 2025 feierte die Goggo- und Glasfahrer-Gemeinschaft Dingolfing das 70-jährige Bestehen des Goggomobils, eines Kleinstwagens, der zwischen 1955 und 1969 von der Hans Glas GmbH produziert wurde. Während der Feierlichkeiten wurde nicht nur das historische Erbe gewürdigt, sondern auch ein Goggomobil Mungia 350 Commerciale verlost. Der Erlös des Losverkaufs, der in Höhe von insgesamt 24.000 Euro erzielt wurde, wird zur Hälfte an die Lebenshilfe Dingolfing Landau und an die Initiative Technik für Kinder gespendet, sodass beide Einrichtungen jeweils 12.000 Euro erhalten. Diese erfreuliche Zusammenarbeit steht beispielhaft für das soziale Engagement der Fahrzeuggemeinschaft, wie pnp.de berichtet.

Das verliehene Unikat, das dank der Firma Uwe Staufenberg, einem Teilehändler für Goggomobile, zustande kam, befindet sich in Originalzustand und wurde in Spanien gefertigt. Heribert Füchsl, erster Vorsitzender des Vereins, zeigte sich überrascht von der Höhe der Spende und lobte die wichtige Arbeit der Lebenshilfe sowie von Technik für Kinder, die jungen Menschen den Umgang mit Werkzeugen und berufliche Verhaltensweisen näherbringen.

Das Goggomobil: Eine Erfolgsgeschichte

Das Goggomobil, von Hans Glas ins Leben gerufen, gilt als eines der ersten Automobile des Unternehmens und wurde im Rahmen der 1950er Jahre entwickelt, als Motorradhersteller mit Absatzproblemen kämpften. Die ersten Modelle des Goggomobils liefen 1955 vom Band und erreichten zwischen 1955 und 1969 eine Gesamtproduktion von etwa 284.491 Fahrzeugen, wovon ca. 214.313 Limousinen und 66.511 Coupés sind. Der Kosename „Goggo“ stammt von einem Enkel Hans Glas‘, der seinen Großvater so nannte, und verleiht dem Fahrzeug ein ganz besonderes Flair, so oldtimerclub-vogtland.de.

Die Teilnehmer des Jubiläums in Dingolfing konnten sich auf ein Fest mit rund 400 Fahrzeugen freuen, wobei die historischen Goggos starke Besucherzahlen anlockten. Diese erfreuten sich in den 1950er und 1960er Jahren großer Beliebtheit, mit Preisen, die damals zwischen 3.000 und 4.000 Mark lagen. Die Motoren, die in verschiedenen Versionen angeboten wurden, begannen bei 250 ccm und 13,6 PS und konnten bis auf 400 ccm und 30 PS aufgestockt werden.

Soziale Verantwortung und Gemeinschaftsgeist

Vereinsvorsitzender Helmut Steiniger von der Lebenshilfe äußerte seine Freude über die Unterstützung, welche die Veranstaltung hervorbrachte. Die hohen Ausgaben der Lebenshilfe, die über 130 Mitarbeiter beschäftigt und viele Kinder betreut, machen solche Spenden besonders wertvoll. Zudem betonte er die Bedeutung dieser Spende für das Inklusionscafé, in dem viele Menschen mit Behinderungen tätig sind.

Die Veranstaltung konnte nicht nur durch den Losverkauf überzeugen, viele Käufer zahlten mehr als die festgelegten fünf Euro pro Los, was zeigt, wie groß der Gemeinschaftssinn in der Region ist. Der Goggomobil-Jubiläumsanlass ist ein schönes Beispiel dafür, wie automobile Tradition und soziale Verantwortung Hand in Hand gehen können, eine Botschaft, die auch wikipedia.org unterstützt, indem sie die historischen Erfolge des Goggomobils und seine kulturelle Bedeutung festhält.