Wolfshunde töten Hund: Maulkorbzwang und Hundeführerschein gefordert!

In Steinhöring wurde ein Hund von Wolfshunden totgebissen, was einen Maulkorbzwang auslöste und die Diskussion um Hundeführerscheine anheizt.

In Steinhöring wurde ein Hund von Wolfshunden totgebissen, was einen Maulkorbzwang auslöste und die Diskussion um Hundeführerscheine anheizt.
In Steinhöring wurde ein Hund von Wolfshunden totgebissen, was einen Maulkorbzwang auslöste und die Diskussion um Hundeführerscheine anheizt.

Wolfshunde töten Hund: Maulkorbzwang und Hundeführerschein gefordert!

In Steinhöring, einer kleinen Gemeinde in Bayern, hat ein tragischer Vorfall für Aufregung und besorgte Stimmen gesorgt. Bei einem Spaziergang mit ihrem Malteser-Yorkshire-Terrier-Mix wurde eine 29-jährige Frau aus Tulling brutal angegriffen. Zwei Wolfshunde fielen auf ihren Hund und töteten ihn, während die Frau dabei Handverletzungen erlitt. Bürgermeisterin Martina Lietsch hat daraufhin einen Maulkorbzwang für die Wolfshunde in der Gemeinde erlassen, um künftig ähnliche Vorfälle zu verhindern. Die Anordnung folgt auf eine Anhörung des Hundebesitzers und droht mit empfindlichen Zwangsgeldern bei Nichteinhaltung.

Doch das ist nicht das erste Mal, dass der Besitzer dieser Wolfshunde in den Fokus der Aufmerksamkeit gerät. Bereits im Jahr 2021 gab es eine sicherheitsrechtliche Anordnung gegen ihn, da seine Hunde einen Zaun überwunden hatten und Spaziergänger bedrohten. Diese wiederholten Vorfälle werfen Fragen über die verantwortungsvolle Haltung solcher Tiere auf.

Ernsthafte Diskussion um Hundeführerschein

In Anbetracht der jüngsten Beißattacken nimmt die Debatte über einen verpflichtenden Hundeführerschein in Bayern Fahrt auf. PETA fordert, diesen Hundeführerschein flächendeckend einzuführen, da viele Halter Schwierigkeiten hätten, das Verhalten und die Körpersprache ihrer Hunde richtig zu verstehen. Eine Umfrage von PETA aus August 2023 zeigt, dass 68% der in Deutschland lebenden Erwachsenen hinter dieser Idee stehen. Der Hundeführerschein soll in zwei Teile gegliedert werden: ein Theoriekurs über die tiergerechte Haltung und ein Praxisseminar, um Halter und Hund besser aufeinander abzustimmen.

Bürgermeisterin Lietsch selbst spricht sich für diesen Hundeführerschein aus und plant, den Halter der Wolfshunde zu kontaktieren, bevor weiterführende Maßnahmen eingeleitet werden. Die Diskussion um die Einführung eines Hundeführerscheins ist in Deutschland ohnehin nicht neu. In Niedersachsen ist er bereits Pflicht, jedoch gibt es Kritik an der Wirksamkeit. Experten bezweifeln, dass diese Maßnahme wirklich einen nachhaltigen Beitrag zur Reduzierung von Beißattacken leisten kann.

Die Verantwortung der Hundehalter

Wie die Deutschlandfunk-Nova-Reporterin Suzan Bazarkaya unterstreicht, könnte das Problem häufig nicht beim Tier, sondern beim Menschen liegen. Viele Halter fühlen sich überfordert und haben nicht die nötigen Kenntnisse, um ihren Hunden ein artgerechtes Leben zu bieten. Vanessa Bokr, eine erfahrene Hundetrainerin, hebt hervor, dass Hunde oft unter Überforderung und mangelnder Auslastung leiden, was zu den Beißvorfällen beitragen kann. Sie beobachtet, dass viele Hundebesitzer sich beim Kauf ihrer Vierbeiner nicht ausreichend über die speziellen Bedürfnisse der jeweiligen Rasse informieren.

Es bleibt abzuwarten, ob der Maulkorbzwang und die mögliche Einführung eines Hundeführerscheins in Steinhöring dazu beitragen können, ähnliche tragische Vorfälle in Zukunft zu verhindern. Aber eines ist klar: Die Diskussion über die Verantwortung der Hundehalter und die Notwendigkeit einer grundlegenden Ausbildung ist von größter Bedeutung für das Wohl aller Beteiligten – Mensch und Tier.

Um mehr über die Hintergründe der Vorfälle zu erfahren, werfen Sie einen Blick auf die Berichterstattung von Merkur, tz und Deutschlandfunk Nova.