Neuer Outdoor Classroom an der KU Eichstätt: Lernen im Grünen!

Am 2. Juli 2025 eröffnete die Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt einen neuen Outdoor Classroom zur Förderung innovativen Lernens im Freien.

Am 2. Juli 2025 eröffnete die Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt einen neuen Outdoor Classroom zur Förderung innovativen Lernens im Freien.
Am 2. Juli 2025 eröffnete die Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt einen neuen Outdoor Classroom zur Förderung innovativen Lernens im Freien.

Neuer Outdoor Classroom an der KU Eichstätt: Lernen im Grünen!

Ein neuer Wind weht durch die Bildungslandschaft! An der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt wurde kürzlich der erste Outdoor Classroom feierlich eröffnet. Dieser innovative Lernort soll eine willkommene Alternative zu den oft überhitzten Klassenzimmern bieten und setzt auf ein Konzept, das Frischluft und Freiraum in den Lehrprozess integriert. Wie die Augsburger Allgemeine berichtet, fördert dieser Außeneinsatz nicht nur die Konzentration, sondern auch Kreativität, Teamgeist und ein harmonisches Miteinander unter den Schülern und Studierenden.

Der neue Lernort, der direkt an der Zentralbibliothek der Universität auf einer schattigen Wiese liegt, wird künftig für Seminare sowie Schulklassen genutzt. Die ersten Testnutzungen waren bereits vielversprechend: Eine Klasse der Mittelschule Schottenau hat das Angebot schon ausprobiert. Die Idee zu diesem Outdoor Campus wurde 2019 geboren und fand nun 2023 ihre offizielle Umsetzung. Initiatoren dieser zukunftsweisenden Initiative waren Professor Klaus Meier und Professor Heiner Böttger, die sich gemeinsam für die Förderung neuer Lernorte stark gemachte haben.

Ein Konzept mit vielen Vorteilen

Die Vorteile des Lernens im Freien werden stetig in Studien belegt. Laut der Plattform Lernimpulse hat die Natur eine Vielzahl positiver Effekte auf die Lernenden. Nicht nur die physische, sondern auch die mentale Gesundheit erfährt einen Schub, da das Lernen im Freien Stress abbaut und das Wohlbefinden steigert. So wird nicht nur das Wissen vermittelt, sondern die Schüler werden aktiv in die Erkundung ihrer Umgebung einbezogen, was die Kreativität und Problemlösungsfähigkeiten anregt.

Ein zentrales Ziel des Outdoor Classrooms ist es, durch gemeinsame Erlebnisse die sozialen Fähigkeiten der Schüler zu stärken. Teamarbeit, Kommunikation und Konfliktlösung stehen hier im Vordergrund. Auch das Umweltbewusstsein wird durch das direkte Erfahren und Interagieren mit der Natur gefördert. Klassische Fächer können hier auf spannende Art und Weise miteinander verknüpft werden, was das Lernen vielfältiger und ansprechender gestaltet.

Zusammenarbeit und nachhaltige Konzepte

Die Bauarbeiten für den Outdoor Classroom wurden in enger Kooperation mit der Berufsschule Eichstätt durchgeführt. Die Bänke und die gesamte Ausstattung wurden von Klemens Schreiner und engagierten Schülern der Holz- und Metallbauklassen konzipiert und gefertigt. Dies zeigt, dass in diesem Projekt nicht nur die Studierenden profitieren, sondern auch die lokale Handwerkskunst gefördert wird.

Die Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt geht mit diesem Vorstoß einen mutigen und zukunftsweisenden Schritt. Wer mehr über die Buchungsmöglichkeiten für den Outdoor Campus erfahren möchte, findet alle Informationen auf der Webseite der Universität KU. Es bleibt abzuwarten, wie sich dieser innovative Ansatz auf die Lernergebnisse der Schüler auswirken wird und ob weitere Schulen diesem Beispiel folgen.