Verkehrsunfälle in Eichstätt: Drei Verletzte und hohe Schäden!

Eichstätt: Zwei Verkehrsunfälle am 9. und 11. August 2025 mit leichten Verletzungen und Ermittlungen wegen fahrlässiger Körperverletzung.

Eichstätt: Zwei Verkehrsunfälle am 9. und 11. August 2025 mit leichten Verletzungen und Ermittlungen wegen fahrlässiger Körperverletzung.
Eichstätt: Zwei Verkehrsunfälle am 9. und 11. August 2025 mit leichten Verletzungen und Ermittlungen wegen fahrlässiger Körperverletzung.

Verkehrsunfälle in Eichstätt: Drei Verletzte und hohe Schäden!

Am 9. August 2025 kam es in Eichstätt zu einem Verkehrsunfall, der drei leicht verletzte Personen zur Folge hatte. Um 9:30 Uhr, an der Kreuzung Pirkheimerstraße und Industriestraße, übersah ein 57-jähriger Fahrer aus dem Landkreis Neumarkt einen entgegenkommenden 69-jährigen Fahrer aus dem Kreis Nürnberg, während er rechts abbiegen wollte. Die Kollision führte zu einem Sachschaden von etwa 130.000 Euro an den beiden beteiligten Fahrzeugen. Beide Fahrer waren in ihren Pkw auf der Kreuzung unterwegs.

Die Folgen des Unfalls waren nicht nur materieller Natur: Zwei Mitfahrer des 57-jährigen sowie die Beifahrerin des 69-Jährigen erlitten leichte Verletzungen und mussten vor Ort medizinisch behandelt werden. Die Industriestraße war aufgrund der Unfallaufnahme für etwa 1,5 Stunden gesperrt. Da der 57-Jährige den Unfall durch seine Unachtsamkeit verursacht hat, erwartet ihn ein Verfahren wegen fahrlässiger Körperverletzung. Dieser Tatbestand ist erfüllt, wenn durch Fahrlässigkeit eine Körperverletzung verursacht wird, und kann gemäß § 229 StGB mit einer Geld- oder Freiheitsstrafe von bis zu drei Jahren geahndet werden.

Ein weiterer Unfall in Schernfeld

Die rechtlichen Konsequenzen für die Unfallverursacher können weitreichend sein. Laut den Informationen von Bussgeldkatalog müssen sich solche Verursacher nicht nur auf eine Geldstrafe einstellen, die in der Regel bei Ersttätern zwischen 30 und 80 Tagessätzen liegt. Aber auch auf Punkte im Flensburger Fahreignungsregister sowie mögliche Fahrverbote. Besonders dramatische Folgen kann es haben, wenn zum Beispiel Alkohol im Spiel ist, da in solchen Fällen zusätzliche Strafen drohen.

Rechtliche Aspekte der fahrlässigen Körperverletzung

Fahrlässige Körperverletzung passiert oft durch kleine Unachtsamkeiten, wie das Ignorieren von Verkehrszeichen oder Ablenkungen während der Fahrt. Diese Verstöße können schon ausreichen, um einen Unfall mit Verletzten zu verursachen, wie es in den obigen Fällen geschehen ist. Ermittlungsverfahren werden dann automatisch eingeleitet, und die Polizei sendet ein Anhörungsschreiben an den Unfallverursacher. Die betroffenen Personen sollten in solch einem Fall unbedingt die Unterstützung eines Verkehrsrechtsanwalts in Betracht ziehen, um ihre rechtlichen Möglichkeiten auszuloten und das Verfahren besser zu bewältigen, wie Froemmig-Gürtler nahelegt.

Insgesamt zeigen diese Vorfälle einmal mehr, wie wichtig Achtsamkeit im Straßenverkehr ist. Ein kleiner Moment der Unaufmerksamkeit kann nicht nur Leid verursachen, sondern auch erhebliche rechtliche Folgen für den Verursacher nach sich ziehen. Umso wichtiger ist es, jederzeit die Augen auf der Straße zu haben und sich seiner Verantwortung bewusst zu sein.