Entdecke die Vielfalt: Apfelausstellung im Bauernhausmuseum!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Am 8.10.2025 fand im Bauernhausmuseum Erding eine informative Apfelausstellung mit Verkostung und Expertenberatung statt.

Am 8.10.2025 fand im Bauernhausmuseum Erding eine informative Apfelausstellung mit Verkostung und Expertenberatung statt.
Am 8.10.2025 fand im Bauernhausmuseum Erding eine informative Apfelausstellung mit Verkostung und Expertenberatung statt.

Entdecke die Vielfalt: Apfelausstellung im Bauernhausmuseum!

Am Sonntagnachmittag fand im Bauernhausmuseum eine spannende Apfelausstellung statt, die von Experten und dem Biohof Ippisch organisiert wurde. Hier erhielten die Besucher umfassende Informationen über Apfelanbau, Lagerung sowie spezielle Allergiker-Sorten. Kreissfachberater Michael Klinger präsentierte über 120 verschiedene Apfelsorten und erklärte deren jeweilige Vorteile und Eigenschaften. Mit einer Vielfalt an Sorten wie Gloster, Brettacher, Baumanns Renette und vielen mehr, war für jeden etwas dabei. Die anwesenden Gäste konnten die Äpfel sogar verkosten und aus erster Hand erfahren, warum Apfel der Hit in Deutschland ist – mit rund 23 kg Pro-Kopf-Verzehr ist er das beliebteste Obst im Lande, wie MRI berichtet.

Was macht Äpfel so besonders? Laut den Experten gibt es weltweit etwa 20.000 verschiedene Apfelsorten, in Deutschland sind es immerhin 1.000. Die Unterscheidung zwischen Pflückreife und Genussreife ist entscheidend für die Ernte. Ein weiterer interessanter Punkt war die Diskussion um alte Sorte, wie die Rote Sternrenette, die ihr Aroma erst viel später entfaltet und bei richtiger Lagerung bis Januar genießbar bleibt. „Frühäpfel sind oft für Apfelkompott gedacht, da sie nicht lagerfähig sind“, erklärte Klinger.

Lagerungstipps für Äpfel

Ein Fokus der Veranstaltung war die richtige Lagerung von Äpfeln. Die Experten empfahlen, nur makellose Früchte ohne Druckstellen oder Schimmelflecken einzulagern und darauf zu achten, dass die Stiele nicht entfernt werden. Um ein optimales Lagerergebnis zu erzielen, sollten die Äpfel einzeln und nebeneinander gelagert werden, was auch für eine ausreichende Luftzirkulation sorgt. Die optimale Lagertemperatur liegt bei 3 bis 5 Grad Celsius, wobei Temperaturen unter 0 Grad auf jeden Fall vermieden werden müssen. „Wenn man diese Tipps beachtet, bleibt der Apfel lange frisch“, so die Experten von MDR Garten.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist, dass Äpfel in gut belüfteten Räumen gelagert werden sollten, um Ethylen-Gase abziehen zu können. Ein schnelles Aussortieren von fauligen Früchten alle ein bis zwei Wochen sei ebenso notwendig. Und was ist mit den Lagerbehältern? Hier sind Holzstiegen oder Bäckerkisten den herkömmlichen Pappkartons klar vorzuziehen. „Das sorgt dafür, dass die Äpfel nicht so schnell Schaden nehmen“, so die Fachleute.

Technologie für Apfelpflege

Michael Klinger demonstrierte zudem den Gästen, wie man die Gesundheit von Apfelbäumen mithilfe von Handyfotos analysieren kann. Tipps zur Pflege und zum richtigen Schnitt der Bäume wurden ebenfalls gegeben. Die Baum-Diagnostik kann eine wertvolle Hilfe für Hobbygärtner sein. Hier ist es besonders wichtig, robuster Sorten anzubauen, um Pflanzenschutzmittel zu vermeiden. Landwirtschaftsmeisterin Verena Ippisch und ihr Mann Gerhard hatten diesbezüglich viel zu erzählen und zeigten stolz ihre pilzresistenten Sorten aus der Familienapfelplantage.

Insgesamt bot die Apfelausstellung ein buntes Programm und eine tolle Gelegenheit, mehr über die köstlichen Früchte zu erfahren. Das Interesse der Bevölkerung war groß, und man darf gespannt sein auf die nächste Veranstaltung im kommenden Jahr, die erneut den Fokus auf alte und neue Apfelsorten legen wird.