Erlangen ist Deutschlands fahrradfreundlichste Stadt – ein Grund zum Feiern!

Erlangen ist Deutschlands fahrradfreundlichste Stadt – ein Grund zum Feiern!
Die Freude in Erlangen könnte kaum größer sein: Bei der diesjährigen Auswertung des ADFC Fahrradklimatests 2024, die am 30. Juni 2025 in Berlin bekanntgegeben wurde, darf sich die Stadt über den Titel „fahrradfreundlichste Stadt Deutschlands“ in der Kategorie der 100.000 bis 200.000 Einwohner freuen. Doch das ist nicht alles, was die Bürger:innen in der wohlhabenden Stadt am Pegnitz erfreuen kann. Laut einem Bericht von Merkur ergaben die Stimmen der rund 213.000 teilnehmenden Radfahrer:innen, dass Erlangen mit einer Gesamtnote von 3,1, was als „befriedigend“ gilt, eine beachtliche Leistung abgeliefert hat.
In dieses Ergebnis flossen die Rückmeldungen unterschiedlicher Verkehrs- und Stadtelemente ein. So erfreute der Winterdienst auf den Radwegen, die Werbung für das Radfahren sowie die Erreichbarkeit des Stadtzentrums die Radler: eine glatte 1,7 in der Bewertung. Auch die Öffnung von Einbahnstraßen für den Radverkehr erhielt mit 1,8 eine positive Resonanz. Ein paar dunkle Wolken bleiben jedoch: Hohe Zahlen an Fahrraddiebstählen schneiden schlecht ab (4,4) und die begrenzten Mitnahmemöglichkeiten im öffentlichen Nahverkehr lassen auch zu wünschen übrig (4,3).
Der ADFC Fahrradklimatest 2024
Der ADFC Fahrradklimatest zählt zu den umfangreichsten Umfragen zur Zufriedenheit der Radfahrenden weltweit und fand in der Zeit von September bis November 2024 statt. Mit insgesamt 1.047 bewerteten Städten sorgte dieses Meinungsbarometer für spannende Einblicke in die Radfahrer:innenkultur in Deutschland. Wie in einem Bericht von ADFC zu erfahren ist, nahmen 213.000 Radfahrende an der Online-Befragung teil. In der Pressekonferenz, die am 17. Juni 2025 stattfand, lobte Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder die positiven Entwicklungen in vielen Städten.
Besonders gelobt werden die Maßnahmen wie das „1000-Bügel-Programm“, das sichere Abstellmöglichkeiten für Fahrräder schafft und in Erlangen auf große Zustimmung stößt. Die Stadt strebt zudem Verbesserungen der Hauptradverkehrsachsen und Verbindungen zu zentralen Stadtteilen an, was Bürgermeister Florian Janik in seiner Ansprache unterstrich. Erlangen will mit einem engagierten und zukunftsorientierten Ansatz die Bedeutung des Fahrrads für eine klimafreundliche Verkehrswende weiter unterstreichen.
Standorte im Wettbewerb
Im Gesamtranking des Tests konnte Darmstadt mit einer Note von 3,5 den zweiten Platz belegen, während die benachbarte Stadt Nürnberg sich ebenfalls von 4,2 auf 4,0 verbesserte – ein Zeichen für wachsende Bemühungen in der Region. Für kleinere Städte zeigt Wettringen in Niedersachsen, dass auch da viel möglich ist: Mit einer glatten 1,55 eroberte sich die Stadt den ersten Platz in der Kategorie bis 20.000 Einwohner.
Die Ergebnisse des Fahrradklimatests sind nicht nur Zahlen. Sie bieten wertvolle Hinweise für die Verkehrsplaner:innen und die Kommunen selbst, um gezielt an der Radinfrastruktur zu arbeiten und sie zu verbessern. Alle Details und interaktive Karten gibt es auf der Website des ADFC unter ADFC Fahrradklima-Test.
Der ADFC Fahrradklimatest ist damit mehr als nur eine Umfrage; er ist ein deutliches Zeichen für die Wichtigkeit des Radverkehrs und ein Aufruf an alle Kommunen, die Mobilität der Zukunft aktiv und durchdacht zu gestalten.