Klimakonferenz-Simulation in Freising: Studierende vertreten die Welt!

Klimakonferenz-Simulation in Freising: Studierende vertreten die Welt!

Freising, Deutschland - Aktuell lässt sich in Freising ein spannendes Projekt verfolgen, das tief in die Welt der Klimapolitik eintaucht. An der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) fand vor kurzem die siebte Klimakonferenz Weihenstephan (CCW7) statt. Rund 60 Studierende aus internationalen Masterstudiengängen wie „Business Management & Entrepreneurship Renewable Energies“ und „Climate Change Management“ kamen zusammen, um eine Simulation der Weltklimakonferenz durchzuführen. Diese Veranstaltung bot den Teilnehmern die Möglichkeit, verschiedene Standpunkte zu vertreten, darunter Länder wie Nepal, Brasilien, Bangladesch, Libyen und Island, sowie Organisationen wie Greenpeace und die OPEC, die beide wichtige Perspektiven in die Debatte einbrachten.

Die Hauptthemen der Konferenz waren klar umrissen: Kohleausstieg und die Klimaneutralität der Länder standen im Fokus. Dabei wurde den Teilnehmern schmerzlich bewusst, wie komplex und kontrovers die internationale Klimapolitik ist. Trotz leidenschaftlicher Diskussionen und Versuche, gemeinsame Lösungen zu finden, war die Einigung eher spärlich. Lediglich China setzte sich öffentlich für eine frühere Klimaneutralität ein, während die Allianz kleiner Inselstaaten (AOSIS) mit Plakaten zur Dringlichkeit des Klimawandels die Konferenz verließ. Ines Gölz, eine Teilnehmerin der Simulation, reflektierte: „Wir haben hautnah erlebt, wie schwierig internationale Klimaverhandlungen sein können und haben ein besseres Verständnis für die unterschiedlichen Positionen der Länder gewonnen.“

Internationale Klima-Allianzen

Die Herausforderungen, die auf der Konferenz in Freising diskutiert wurden, spiegeln sich auch in den globalen Klima-Verhandlungen wider. Der aktuelle Stand an den internationalen Konferenzen zeigt, dass, trotz anhaltender geopolitischer Spannungen, regionale und globale Zusammenarbeit notwendig bleibt. So fand die 28. Weltklimakonferenz (COP28) in Dubai statt, wo erstmals ein Einvernehmen über die Abkehr von fossilen Brennstoffen erzielt wurde. Dennoch blieb der Fortschritt hinter den wissenschaftlichen Anforderungen zurück, was in vielen Ländern für Unmut sorgte.

Insbesondere die Fragen der Gerechtigkeit zwischen Entwicklungsländern und Industriestaaten sorgten für hitzige Debatten. So forderte beispielsweise die G77+China ausgiebige Rechenschaftspflicht von den wohlhabenden Ländern, während diese im Gegenzug eine zukunftsgerichtete Bestandsaufnahme verlangten. Die politische Phase der Konferenz führte zu Empfehlungen zur Verbesserung nationaler Klimaschutzpläne, die für künftige Maßnahmen von großer Bedeutung sind.

Ausblick auf die COP29

Ein wichtiges Thema, das bereits auf der nächsten Weltklimakonferenz (COP29), die im November 2024 in Baku stattfinden wird, behandelt werden soll, ist die Klimafinanzierung im Rahmen des New Collective Quantified Goal (NCQG). Die Notwendigkeit, mehr als die momentan zugesicherten 100 Milliarden US-Dollar jährlich zu mobilisieren, wird als dringlich erachtet. Die Anforderungen an die Entwicklungs- und Industrieländer sind massiv, auch wenn die Finanzierung von Anpassungsprojekten oft unzureichend bleibt. Ohne private Investitionen und geeignete Rahmenbedingungen könnten die ehrgeizigen Klima-Ziele schnell in Gefahr geraten.

Im Energiesektor wird die Verdreifachung der Kapazität für erneuerbare Energien bis 2030 zu einer zentralen Herausforderung. Weitere Maßnahmen beinhalten den Verzicht auf fossile Brennstoffe und die Abschaffung von deren Subventionen. Die erfolgreiche Umsetzung dieser Pläne hängt jedoch stark von Kooperationsbereitschaft und dem Druck auf die Länder ab, ihre Klimaziele tatsächlich voranzutreiben.

Insgesamt zeigt die CCW7 an der HSWT, wie wichtig es ist, solche Diskussionen schon frühzeitig zu führen und das Bewusstsein für die Dringlichkeit des Klimawandels zu stärken. Die Verhandlungen auf globaler Ebene werden weiterhin eine immense Herausforderung darstellen, und der Weg zur Klimaneutralität ist noch lange nicht beschritten.

Wer mehr über die Themen und Ergebnisse der Weltklimakonferenzen erfahren möchte, kann sich bei den umfassenden Berichten auf merkur.de, swp-berlin.org oder umweltbundesamt.de informieren.

Details
OrtFreising, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)