Wikinger-Eisschwimmer der TUM: Kaltes Wasser, heiße Konkurrenz!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Die „Wikinger-Eisschwimmer“ der TUM in Freising laden jeden Dienstag um 7.30 Uhr zur Kälteherausforderung an der Isar ein.

Die „Wikinger-Eisschwimmer“ der TUM in Freising laden jeden Dienstag um 7.30 Uhr zur Kälteherausforderung an der Isar ein.
Die „Wikinger-Eisschwimmer“ der TUM in Freising laden jeden Dienstag um 7.30 Uhr zur Kälteherausforderung an der Isar ein.

Wikinger-Eisschwimmer der TUM: Kaltes Wasser, heiße Konkurrenz!

Die „Wikinger-Eisschwimmer“ der Technischen Universität München (TUM) erfreuen sich wachsender Beliebtheit und sind mittlerweile eine feste Größe am Campus Weihenstephan. Wie der Merkur berichtet, treffen sich die Eisschwimmer jeden Dienstagmorgen vor den Vorlesungen an der Isar, um sich ins kalte Wasser zu stürzen. Die Veranstaltung, die im vergangenen Wintersemester aus einer spontanen Idee von zwei Studierenden entstand, hat auch andere aufgeweckt: Immer mehr Studierende nehmen teil, um ihre sportlichen Grenzen auszutesten oder einfach um energiegeladen in den Tag zu starten.

Einige Mitglieder berichten von einem spürbaren Anstieg an Wachsamkeit und Konzentration, nachdem sie aus dem eiskalten Wasser steigen. Das kräftige Abtauchen hat nicht nur Fitness, sondern auch Gemeinschaft gefördert. In diesem Winter plant die Gruppe beim Eisschwimm-Wettbewerb in Burghausen anzutreten, mit zwei bis drei Staffeln, was ein aufregendes Abenteuer werden dürfte.

Gemeinschaftssinn und Wettkämpfe

Darüber hinaus haben die Wikinger auch den Sommer fest im Blick. Geplant ist die Teilnahme am 14. Drachenbootrennen, das am Olympiasee zwischen der TUM und der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) stattfindet. Dies wurde von Olympiapark angekündigt. Jedes Team besteht aus 16 Paddlern und 1 Trommler und wird mit Booten und Steuermann ausgestattet. So wird der Wettkampf nicht nur ein sportlicher Höhepunkt, sondern auch eine Gelegenheit, den Teamgeist zu stärken und die Gemeinschaft zu feiern.

Beim Drachenbootrennen treten die Studierendenboote zunächst gegeneinander an, um den Titel „Master of the Olympic Lake Students“ zu gewinnen. Dafür paddeln sie in jeweils mehreren Läufen um die beste Zeit. Nach sieben Läufen werden die acht schnellsten Boote in zwei Halbfinalen aufeinander treffen, gefolgt von einem großen Finale. Für Zuschauer bietet sich die Möglichkeit, auf der Wiese vor dem Schwimmstadion zu picknicken und die spannende Atmosphäre zu genießen.

Einladung an Interessierte

Die Initiatoren der Wikinger-Eisschwimmer möchten die Gruppe im Laufe des Semesters in eine offizielle Hochschulgruppe an der TUM umwandeln. Interessierte sind jederzeit herzlich willkommen, um mit Gleichgesinnten in den kalten Fluten zu schwimmen oder sich auf das Drachenboot-Rennen vorzubereiten. Der wöchentliche Treffpunkt ist dienstags um 7.30 Uhr an der Freisinger Korbinianbrücke. Für weitere Informationen steht die E-Mail-Adresse campusfreisingwikinger@gmail.com zur Verfügung.

Die Aktivitäten der Wikinger zeigen einmal mehr, wie Sport an der Universität nicht nur eine körperliche Herausforderung darstellen kann, sondern auch Spaß und Gemeinschaft bildet. Die engagierten Studierenden schwimmen nicht nur in eisigem Wasser, sondern lassen auch die Vorurteile über Campus-Leben und Sport weit hinter sich. Die Kälte trotzen, Gemeinschaft anstreben – das ist das Motto der Wikinger!