Alpspitz-Wellenbad: 33 Millionen Euro für glänzende Sanierung!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Garmisch-Partenkirchen investiert 33 Millionen Euro in die Sanierung des Alpspitz-Wellenbads bis 2026 für bessere Schwimmgelegenheiten.

Garmisch-Partenkirchen investiert 33 Millionen Euro in die Sanierung des Alpspitz-Wellenbads bis 2026 für bessere Schwimmgelegenheiten.
Garmisch-Partenkirchen investiert 33 Millionen Euro in die Sanierung des Alpspitz-Wellenbads bis 2026 für bessere Schwimmgelegenheiten.

Alpspitz-Wellenbad: 33 Millionen Euro für glänzende Sanierung!

Die Sanierung des beliebten Alpspitz-Wellenbads in Garmisch-Partenkirchen ist in vollem Gange und verspricht eine spannende Transformation für das Freibad. Die Gemeindewerke haben sich kräftig ins Zeug gelegt und investieren beeindruckende 33 Millionen Euro in die Generalsanierung dieser Einrichtung, die seit Februar 2023 geschlossen ist. Was erwartet die Badegäste, wenn die Pforten im ersten Halbjahr 2026 wieder geöffnet werden?

Unverändert bleibt der Grundriss und die Wasserfläche des Bads von 943 Quadratmetern. Denkwürdige orangefarbene Fliesen aus den Anfangsjahren des Bades 1975, die für viele ein nostalgisches Flair versprühen, werden nur an zwei Stellen erhalten bleiben. Dieses Renovierungsprojekt hat das Ziel, insbesondere Kindern und Schulen zeitnah wieder Schwimmgelegenheiten zu bieten, sodass der Sanierungsbedarf als dringend erachtet wird.

Herausforderungen und Fortschritte

Wie merkur.de berichtet, kam es während des Baus zu Verzögerungen aufgrund von Lieferschwierigkeiten und unzureichender Qualität der Arbeiten. Trotz dieser Herausforderungen, die im öffentlichen Vergaberecht keine Seltenheit sind, lässt die Generalsanierung die Verantwortlichen positiv optimistisch in die Zukunft blicken.

Ein besonderes Highlight der Sanierung wird die Fassade sein, die mit modernen In-Glas-PV-Modulen ausgestattet wird, um sowohl Strom zu erzeugen als auch einen effektiven Blendschutz zu bieten. Die Umkleiden, Duschbereiche und sanitären Anlagen werden großzügig gestaltet, darunter eine barrierefreie Umkleide, um den Bedürfnissen aller Besucher gerecht zu werden.

Fördermittel und energetische Sanierung

Das Projekt erhält kräftige Unterstützung durch Fördermittel: 2,4 Millionen Euro für das Lehrschwimmbecken kommen vom Freistaat Bayern, während 3,4 Millionen Euro für die touristische Infrastruktur und weitere 2,5 Millionen Euro aus dem Bundesprogramm fließen. Der Bund hat 2023 insgesamt 400 Millionen Euro für die energetische Sanierung kommunaler Einrichtungen bereitgestellt, worunter auch Freibäder fallen, wie bmwsb.bund.de berichtet.

Diese Investitionen setzen ein klares Zeichen: Die Verbesserung der gesellschaftlichen Infrastruktur vor Ort und die Gewährleistung hochwertiger und klimaschonender Anlagen stehen im Vordergrund. Freibäder sollen nicht nur wiedereröffnet, sondern auch in puncto Energieeffizienz optimiert werden.

Im Rahmen der Außenarbeiten sind neben Dämmungen auch Pflasterarbeiten sowie der spannende Einbau eines Ausschwimmkanals vorgesehen. Das Bad verspricht durch Edelstahlbecken, mit Ausnahme des Kleinkinderbereichs, einen modernen Look und Komfort. Zudem wird im zweiten Bauabschnitt eine neue Sauna errichtet, die mit Kosten zwischen 3 und 5 Millionen Euro veranschlagt wird.

Wenn das Alpspitz-Wellenbad im nächsten Jahr wieder seine Pforten öffnet, dürfen sich alle Freibadliebhaber auf eine gelungene Mischung aus Tradition und Fortschritt freuen. Die Gemeinde beweist damit einmal mehr, dass sie ein gutes Händchen für zukunftsorientierte Projekte hat, die den Wünschen und Bedürfnissen ihrer Bürger gerecht werden.