Neuer Schwung für den Alpenverein: Hörmann übernimmt als Vorsitzender!

Der neue Vorstand der DAV-Sektion Garmisch-Partenkirchen wird vorgestellt. Felix Hörmann übernimmt den Vorsitz und plant Erweiterungen.

Der neue Vorstand der DAV-Sektion Garmisch-Partenkirchen wird vorgestellt. Felix Hörmann übernimmt den Vorsitz und plant Erweiterungen.
Der neue Vorstand der DAV-Sektion Garmisch-Partenkirchen wird vorgestellt. Felix Hörmann übernimmt den Vorsitz und plant Erweiterungen.

Neuer Schwung für den Alpenverein: Hörmann übernimmt als Vorsitzender!

Die Alpenvereinssektion Garmisch-Partenkirchen steht vor einem Umbruch. Am 20. Juni 2025 gab Martin Willibald bekannt, dass er als Vorsitzender der Sektion zurücktritt. Dies kam nicht überraschend, da die Herausforderungen nach der Eröffnung der neuen Boulderhalle am Hausberg im März 2024 für ihn enorm waren. Felix Hörmann, der nun den Vorsitz übernommen hat, stellt bereits klare Forderungen: Ein Geschäftsführer muss eingestellt werden, um die organisatorischen Aufgaben effizienter zu bewältigen. Dies ist nicht nur eine reine Verwaltung, sondern soll dem Verein auch eine neue Richtung geben.

Hörmanns Ziel ist es, den Verein weiterzuentwickeln. Er hat die Vision, dass die Alpenvereinssektion nicht nur ein Ort der Verwaltung ist, sondern aktiv in der Lokalpolitik und im Hauptverein präsent sein soll. Dieser Schwung ist wichtig, um auch in den Gruppen, teils ehrenamtlich, mehr Engagement für verschiedene Projekte zu schaffen.

Die neuen Strukturen und Angebote

Das neue Team führt eine spannende Liste an Veränderungen ein. Neben Hörmann zählen Florian Opitz (Zweiter Vorsitzender), Antonius Huber (Schatzmeister), Christian Neiger (Schriftführer) und Luis Willibald (Jugendreferent) zu dem Vorstand, der sich voll und ganz der Förderung von Kursen und Ausbildungen, insbesondere für Kinder und Jugendliche, widmet. Als Beiräte wurden unter anderem Anna Krez als Klimaschutzkoordinatorin und Udo Knittel als Gruppenleiter für Bergsport und Senioren benannt.

Ein zentraler Punkt für die Sektion bleibt die Sanierung des Wankhauses, die bis 2026 vorangetrieben werden soll. Ungeachtet der hohen Belastung durch die Boulderhalle ist die Überlegung, mehr Lebensqualität und Unterstützung für die Mitglieder zu schaffen. Schließlich gehören zu der Sektion sechs Bergunterkünfte, wie das Kreuzeckhaus, Wankhaus und die Höllentaleingangshütte, die auch als Rückzugsorte für die Mitglieder dienen.

Ehrenamt und Unterstützung

Wie Merkur berichtet, ist der DAV nicht nur ein Sportverband, sondern auch ein bedeutender Anbieter von Naturschutz und Umweltbewusstsein. Mehr als 30.000 Ehrenamtliche gestalten die Angebote, und etliche Initiativen werden gefördert: von Kunst und Kultur über Jugendhilfe bis hin zum Denkmalschutz. Diese Aspekte will der neue Vorstand weiter fördern.

Besonders bemerkenswert: Zuwendungen für die Sektion sind oft steuerlich absetzbar, was einen weiteren Anreiz für Mitglieder und Interessierte darstellt. Gerade in einer Zeit, in der der Verein Unterstützung benötigt, werden solche finanziellen Anreize wichtig für die langfristige Planung und die ehrenamtliche Unterstützung durch die Mitglieder. Auf boulderhalle-gapa.de können sich Interessierte über die Möglichkeiten informieren, wie sie den Verein unterstützen können.

Insgesamt bleibt der DAV, gegründet 1869, mit seinen über 1,5 Millionen Mitgliedern, ein unverzichtbarer Bestandteil der Bergsport- und Naturschutzlandschaft. Die Sektion Garmisch-Partenkirchen könnte durch die Veränderungen unter dem neuen Vorsitz von Felix Hörmann einen frischen Wind erhalten und die traditionellen Werte des Vereins weiterführen. Diese Visionen sind Teil eines größeren Ganzen, das den DAV zu einer wichtigen Stimme für Bergsportler und Naturschützer in Deutschland macht.