Riedenburger Brauhaus schnappt sich Silber beim European Beer Star 2025!
Riedenburger Brauhaus erhält beim European Beer Star 2025 eine Silbermedaille für das Historische Emmer-Bier.

Riedenburger Brauhaus schnappt sich Silber beim European Beer Star 2025!
Was für ein Grund zur Freude für das Riedenburger Brauhaus! Am 17. September 2025 wurde das Unternehmen erneut beim angesehenen European Beer Star ausgezeichnet und gewann die Silbermedaille in der Kategorie „Bier mit alternativem Getreide“ für sein Historisches Emmer-Bier. Diese Auszeichnung stellt nicht nur einen besonderen Triumph dar, sondern ist auch die zweite in Folge. Im Vorjahr durfte sich die Brauerei bereits über einen Preis für das Dolden Dark freuen. Maximilian Krieger, Geschäftsführer des Riedenburger Brauhauses, zeigte sich überaus stolz über die erneute Ehrung und unterstreicht die Philosophie der Brauerei: „Tradition, Innovation und ökologische Verantwortung“ stehen dabei im Vordergrund.
Was macht das Historische Emmer-Bier so einzigartig? Emmer, ein klimaresilientes Urgetreide, bringt nicht nur geschmackliche Vorteile mit sich, sondern auch ökologische. Die Jury überzeugte das Bier mit seiner kastanienbraunen Farbe und dem harmonischen Charakter, der nussige und karamellige Noten vereint. Ein weiteres Highlight ist die im Herbst 2024 gelaunchte alkoholfreie Variante des Historischen Emmer-Biers, die den Trend zu genussvollem Trinken auch ohne Alkohol aufgreift.
European Beer Star: Ein harter Wettbewerb
Der European Beer Star gilt als einer der härtesten Bierwettbewerbe weltweit. An dem diesjährigen Wettbewerb nahmen mindestens 2.200 Biere aus 74 Kategorien teil, die von einer 150-köpfigen, internationalen Expertenjury bewertet wurden. Nur die besten Biere jeder Kategorie erhalten eine Auszeichnung in Gold, Silber oder Bronze. Diese Jury ist es auch, die den Wettbewerb nach einem olympischen Bewertungssystem ausrichtet, wodurch die ausgezeichneten Biere als die „Stars unter den Bieren“ gelten.
Doch nicht nur die Riedenburger Brauerei hebt sich durch ihre Auszeichnung hervor. Die europäische Brauwirtschaft insgesamt zeigt sich vielfältig und dynamisch. In der EU gibt es etwa 8.000 Brauereien, wobei Frankreich die meisten hat, gefolgt vom Vereinigten Königreich, das die meisten Brauereien außerhalb der EU betreibt. Besonders bemerkenswert ist das wachsende Interesse an Craft Beer, das innovative Geschmäcker und raffinierte Biersorten hervorbringt. Diese Bewegung wird insbesondere von kleinen Mikrobrauereien vorangetrieben, die kreative und geschmacklich vielfältige Biere anbieten.
Bierkultur in Europa
Ein Blick auf die Bierkultur in Europa zeigt, wie tief verwurzelt dieses Getränk in der Gesellschaft ist. Deutschland, Österreich und Polen zählen zu den Hauptkonsumenten, wobei jeder Bürger jährlich etwa 90 Liter Bier konsumiert. In Tschechien geht es sogar noch einen Schluck weiter, wo die Verbrauchszahlen bei rund 128 Litern pro Kopf liegen. Die Brauwirtschaft ist somit nicht nur ein bedeutender Wirtschaftszweig mit einer jahrhundertealten Tradition, sie prägt auch das soziale Leben in vielen Ländern erheblich.
Insgesamt zeigt der European Beer Star, dass die Innovationskraft und die Qualität im Brauwesen auch in diesen herausfordernden Zeiten weiter zunehmen. Das Riedenburger Brauhaus hat mit seiner Silbermedaille unter Beweis gestellt, dass auch heimatliche Braukunst international geschätzt und anerkannt wird. Somit bleibt zu hoffen, dass viele weitere kreative Biere das Licht der Welt erblicken und die Bierliebhaber erfreuen.