Frauen stärken in der Politik: Frühstück mit spannenden Einblicken!

Frauen stärken in der Politik: Frühstück mit spannenden Einblicken!
Am 19. Juli 2025 findet im Landratsamt Landsberg am Lech ein Frauen-Frühstück mit einem spannenden Podiumsgespräch unter dem Motto „Zukunft gestalten“ statt. Von 10 bis 12 Uhr sind politisch aktive Bürgerinnen, Erstwählerinnen und Neueinsteigerinnen herzlich eingeladen, sich in einem gemütlichen Rahmen auszutauschen und zu informieren.
Die Veranstaltung hat ein wichtiges Ziel: Die Beteiligung von Frauen in der Kommunalpolitik zu fördern. Unter der Moderation von Susanne Zehentbauer kommen vier engagierte Politikerinnen zu Wort: Margit Horner-Spindler (CSU), Doris Baumgartl (UBV), Hannelore Baur (SPD) und Daniela Groß (Bündnis 90/Die Grünen). Sie werden ihre persönlichen Wege in die Politik teilen und wertvolle Tipps für Interessierte geben.
Aktuelle Herausforderungen und Chancen für Frauen in der Politik
Frauen sind in der Kommunalpolitik nach wie vor stark unterrepräsentiert. Das zeigt die aktuelle Diskussion über die ungleiche Verteilung von Stimmen und Posten. So haben auch zahlreiche Frauen bereits auf die Hemmnisse hingewiesen, die sie am Einstieg in die Politik hindern, wie zum Beispiel Sexismus und gesellschaftliche Vorurteile. Diese Herausforderungen sind nicht neu und erfordern eine gezielte Strategie, um den Anteil der Frauen in politischen Ämtern zu erhöhen.
Ein Aktionsprogramm des Bundesgleichstellungsministeriums zielt darauf ab, die Unterrepräsentanz zu bekämpfen. Seit Juni 2023 laufen erste Maßnahmen, um Kommunen in ganz Deutschland für frauenfreundliche Rahmenbedingungen zu sensibilisieren. Es werden Modelle und Unterstützungsangebote etabliert, die klare Strukturen schaffen sollen, um Frauen zu ermutigen, sich in politischen Ämtern einzubringen.
Die Resilienz dieser neuen Initiativen zeigt sich in den Rückmeldungen von Frauen zur bevorstehenden Kommunalwahl 2026, die zwar großes Interesse zeigen, jedoch oft eine Unsicherheit über den Ablauf empfinden. Hier setzt die Veranstaltung des Landkreises Landsberg an, um Hilfestellung und Ermutigung zu bieten. Nach dem Podiumsgespräch wird es zudem ein Come together mit Kaffee und Gelegenheit zum Austausch geben.
Soziale und strukturelle Hürden
Die Ursachen für die geringe Vertretung von Frauen in der Politik sind vielfältig, wie Studien der Webseite frauen-macht-politik.de zeigen. Historische, sozioökonomische und kulturelle Faktoren spielen eine Rolle. Oft werden Entscheidungen in männlich dominierten Umfeldern getroffen, was Frauen den Zugang erschwert. Hinzu kommt der Gender Pay Gap und das Fehlen adäquater politischer Vorbilder, die Frauen oft das Gefühl vermitteln, sie könnten nicht mithalten.
Um diesem Missstand entgegenzuwirken, sind vielfältige Lösungen gefragt: Neben einem paritätischen Zugang zu Mandaten sind auch Mentoren- und Empowermentprogramme entscheidend, um Frauen zu stärken und eine inklusive politische Kultur zu schaffen. Verschiedene Organisationen und Bewegungen fordern daher nicht zuletzt auch Paritätsgesetze, um auf struktureller Ebene für Veränderungen zu sorgen.
Die Veranstaltung am 19. Juli bietet eine hervorragende Gelegenheit für interessierte Frauen, Informationen zu sammeln und sich zu vernetzen. Eine Anmeldung ist erforderlich, dabei sind die Teilnahme zudem kostenfrei. Für Menschen mit Unterstützungsbedarf gibt es barrierefreie Angebote, einschließlich einer mobilen Induktionsschleife.
Parkmöglichkeiten sind vor Ort ebenfalls kostenfrei, und der Bahnhof ist nur 250 Meter entfernt. Besuchen Sie das Event und gemeinsam gestalten wir die Zukunft in der Kommunalpolitik!