Jubiläums-Stadtradeln: Main-Spessart strampelt 291.144 Kilometer!

Jubiläums-Stadtradeln: Main-Spessart strampelt 291.144 Kilometer!
In diesem Jahr ging das Stadtradeln im Landkreis Main-Spessart bereits in die zehnte Runde. Vom 18. Mai bis 7. Juni konnten die Bürgerinnen und Bürger ihre Fahrräder aus der Garage holen und so für das gute Klima in der Region sowie ihre eigene Gesundheit kräftig in die Pedale treten. Laut der Main-Post haben insgesamt 1484 aktive Radelnde beachtliche 291.144 Kilometer gesammelt. Das ist ein leichter Anstieg im Vergleich zum Vorjahr und zeigt, dass das Interesse am Radfahren im Landkreis wächst.
Um das Jubiläum gebührend zu feiern, wurden zahlreiche Veranstaltungen ins Leben gerufen. Zu den Highlights zählten Radchecks an Schulen, eine Mountainbike-Tour entlang der alten Autobahnstrecke 46 und besondere Pendlerfrühstücke in Kreuzwertheim, Partenstein und Zellingen. Weiterhin konnten Interessierte ihre Fähigkeiten während E-Bike- und Pedelec-Fahrtrainings verbessern. Aktionen wie „Kultur erleben bei freiem Eintritt“ und „Tausche Auto gegen Lastenrad“ luden dazu ein, kreativ mit dem Rad umzugehen und den Komfort des Fahrrads zu entdecken.
Teamwettbewerbe im Fokus
Besonders spannend war der Teamwettbewerb, an dem 57 Gruppen teilnahmen. Das erfolgreichste Team, die Johann-Rudolph-Glauber-Realschule Karlstadt, stellten 193 Radelnde, die gemeinsam stolze 29.487 Kilometer zurücklegten. Auch Bosch Rexroth und das Franz-Ludwig-von-Erthal-Gymnasium Lohr waren stark vertreten und zeigten ihre Teamgeist mit jeweils 84 und 125 Radelnden.
Team | Teilnehmer | Kilometer |
---|---|---|
Johann-Rudolph-Glauber-Realschule Karlstadt | 193 | 29.487 |
Bosch Rexroth | 84 | 22.584 |
Franz-Ludwig-von-Erthal-Gymnasium Lohr | 125 | 22.054 |
Durchschnittliche Kilometer und Schulwertung
Nicht nur die Gesamtleistung zählte, auch die durchschnittlich gefahrenen Kilometer pro Person waren von Interesse. Hier fuhren die „Spessartgrund Biker“ mit 601 Kilometern pro Kopf die meisten Runden. Die Sonderwertung der Schulen wurde ebenfalls von der Johann-Rudolph-Glauber-Realschule gewonnen, gefolgt vom Gymnasium Lohr und dem Johann-Schöner-Gymnasium Karlstadt.
Für alle Teilnehmenden und Interessierten werden die Ergebnisse auf der Kampagnenseite www.stadtradeln.de/landkreis-main-spessart eingesehen. Urkunden und Preise werden im Zuge der Abschlussveranstaltung am 16. Juli in Lohr verliehen.
Wachstum des Radverkehrs
Das wachsende Interesse am Radfahren ist kein Zufall. Laut dem Umweltbundesamt könnte in städtischen Gebieten bis zu 30 % der Pkw-Fahrten auf den Radverkehr verlagert werden. Städte wie Kopenhagen und Amsterdam setzen fortschrittliche Radverkehrskonzepte um und zeigen hohe Radanteile. Der Umstieg auf das Fahrrad hat nicht nur positive Auswirkungen auf die Umwelt, sondern auch auf die Gesundheit der Bevölkerung – radelnde Beschäftigte haben im Schnitt einen geringeren Krankenstand.
Mit nur geringen Kosten pro Kilometer ist das Fahrrad eine umweltfreundliche Alternative zum Auto. Wer regelmäßig radelt, trägt nicht nur zur Entlastung der Umwelt bei, sondern profitiert auch von besserer Fitness. Die steigende Achtsamkeit für nachhaltige Mobilität zeigt einen klaren Trend, der sicherlich auch in den kommenden Jahren weiterhin Hoch im Kurs bleiben wird, besonders wenn Initiativen wie das Stadtradeln aktiv gefördert werden.