Hitze und Stau: Warum Motorradfahrer sich vordrängeln müssen!

Der Artikel beleuchtet die Herausforderungen von Motorradfahrern im Stau in Deutschland am 18.06.2025 und diskutiert mögliche Regeländerungen.

Der Artikel beleuchtet die Herausforderungen von Motorradfahrern im Stau in Deutschland am 18.06.2025 und diskutiert mögliche Regeländerungen.
Der Artikel beleuchtet die Herausforderungen von Motorradfahrern im Stau in Deutschland am 18.06.2025 und diskutiert mögliche Regeländerungen.

Hitze und Stau: Warum Motorradfahrer sich vordrängeln müssen!

Mit über 30 Grad Celsius in den Schatten steht es fest: In Deutschland wird das Motorradfahren im Stau zu einer echten Hitzeschlacht. Wie die Schwäbische berichtet, bringt dies für Biker nicht nur das Problem der Überhitzung ihres Fahrzeugs mit sich, sondern auch gesundheitliche Risiken. Ohne Fahrtwind drohen Hitzestaus und Dehydration – da ist es kein Wunder, dass viele Motorradfahrer während des Staus den Drang verspüren, sich zwischen den Autos hindurchzuschlängeln.

Doch diese vermeintliche Flucht vor der Hitze hat einen Haken: Das Durchschlängeln im Stau ist eigentlich verboten. Die ADAC betont, dass Motorradfahrer beim Warten im Stau gesetzeskonform stehenbleiben sollten, wodurch sie zwar rechtlich auf der sicheren Seite wären, jedoch gesundheitliche Risiken wie Kreislaufprobleme in Kauf nehmen müssen. So entsteht ein Dilemma, dem viele Motorradfahrer nur schwer entkommen können.

Das Überholen im Stau

In der Diskussion um das Zusammenleben von Autofahrern und Motorradfahrern in Staus wird auch die Rettungsgasse thematisiert. Viele Motorradfahrer fühlen sich genötigt, diese Gasse zu benutzen, obwohl dies Bußgelder und Punkte in Flensburg zur Folge haben könnte. Die Schwäbische nennt diese Praxis „zornig“ machend für die anderen Verkehrsteilnehmer, während gleichzeitig die Gefahr besteht, dass Autofahrer beim Spurwechseln unvorsichtig werden und damit die Sicherheit der Biker gefährden.

Ein Vorschlag zur Lösung dieser Probleme wäre die Legalisierung des langsamen Durchfahrens durch Staus für Motorradfahrer. Dies könnte vergleichbar mit den Plänen in Belgien ab 2026 gestaltet werden. Die ADAC lehnt allerdings die Freigabe der Rettungsgasse ab, da dies die Rettungsfahrzeuge behindern könnte, was das Risiko im Notfall weiter erhöht. Ein weiterer Vorschlag, die Standspur für Motorräder bis zur nächsten Ausfahrt freizugeben, wird ebenfalls als unpraktikabel erachtet, weil dies zu gefährlichen Situationen führen kann, insbesondere bei Unfällen.

Eine neue Generation von Motorradführerscheinen

Deurag.