Kinderfest Memmingen: Auf dem Weg zum immateriellen Kulturerbe!

Kinderfest Memmingen: Auf dem Weg zum immateriellen Kulturerbe!
Wer neugierig auf die kulturellen Schätze seiner Umgebung ist, wird bald in Memmingen fündig: Das dortige Kinderfest soll zum immateriellen Kulturerbe ernannt werden. Dagmar Trieb, die Vorsitzende des Kinderfestausschusses, erklärt im Gespräch, wie wichtig die Unterstützung der Memminger Bevölkerung ist, um dieses Ziel zu erreichen. „Gemeinsam können wir etwas Großes schaffen“, so Trieb. Es gilt, das bunte Treiben und die Traditionen des Kinderfests in die nächste Generation zu tragen. Was genau das Kinderfest ausmacht, kann jeder selbst erleben und mit gestalten.
Das Konzept des immateriellen Kulturerbes, das von der UNESCO im Jahr 2003 ins Leben gerufen wurde, umfasst mehr als nur historische Bräuche. Zum immateriellen Kulturerbe zählen mündliche Überlieferungen, Musik, Tanz und Theater, aber auch gemeinschaftliche Feste und Handwerkstechniken, die über Generationen hinweg weitergegeben werden. Daher kann man sagen, dass das Kinderfest in Memmingen nicht nur ein Volksfest ist, sondern auch ein Teil dieser lebendigen Tradition.
Ein gemeinsames Ziel
Es bedarf nicht nur einer engagierten Ausschussvorsitzenden, sondern auch einem starken Rückhalt aus der Bevölkerung. Dagmar Trieb richtet einen Appell an alle Bürger:innen: „Jede Hand zählt! Über Unterstützung beim Organisieren und Teilnahme am Fest freuen wir uns.“ So kann sich jeder auf ganz praktische Weise einbringen und Teil des großen Ganzen werden.
Das immaterielle Kulturerbe ist mehr als eine Auszeichnung; es stärkt das Gemeinschaftsgefühl unter den Menschen und fördert die kulturelle Diversität. Laut Bavarikon leben wir in einer Zeit, in der es wichtiger ist denn je, Wissen und Können an nachfolgende Generationen weiterzugeben. Dieses Kulturerbe ermöglicht es, durch Traditionen und Bräuche ein Gefühl von Zugehörigkeit zu entwickeln und bewahrt uns davor, in einer globalisierten Welt die Wurzeln zu verlieren.
UNESCO und der Weg zum Kulturerbe
Definiert von der UNESCO, sorgt das „Übereinkommen zur Erhaltung des Immateriellen Kulturerbes“ dafür, dass kulturelle Vielfalt respektiert und gefördert wird. Deutschland trat dem Übereinkommen 2013 bei und bringt damit auch das bayerische Landesverzeichnis an die Startlinie. Damit haben Kulturen die Möglichkeit, sichtbar zu werden und ihre Trachten, Feste und Handwerkstechniken der breiten Öffentlichkeit zu präsentieren. Das Kinderfest könnte hier glänzend ins Bild passen.
Die UNESCO kümmert sich um die Organisation und setzt sich dafür ein, dass die Mitgliedsstaaten, wie auch Deutschland, aktiv an der Umsetzung der Ziele teilnehmen. Im Zeitraum von 2022 bis 2026 ist Deutschland sogar Mitglied im Zwischenstaatlichen Ausschuss, der dafür sorgt, dass Aufnahmen in die renommierte „Repräsentative Liste des Immateriellen Kulturerbes der Menschheit“ und die „Liste des dringend erhaltungsbedürftigen Immateriellen Kulturerbes“ erfolgen können.
Wie die Bürger von Memmingen das Kinderfest zu einem Teil der Weltgeschichte machen können? Indem sie sich aktiv an der Organisation und Durchführung beteiligen. Der Weg ist lang, aber gemeinsam kann viel erreicht werden. Schauen wir mal, wie die Entwicklungen weitergehen!