Mieten unter Druck: Unterschleißheim plant drastische Erhöhungen!

Mieten unter Druck: Unterschleißheim plant drastische Erhöhungen!
Der Wohnungsmarkt im Münchner Umland wird immer umkämpfter, und die mieten steigen rasant an. Bereits heute zahlen Mieter:innen in Unterschleißheim bis zu 950 Euro kalt für eine 35-Quadratmeter-Wohnung und sogar 2600 Euro warm für ein 100-Quadratmeter-Reihenhaus. Diese Zahlen sind eine klare Botschaft: Wohnen wird teurer, und fast jede:r ist davon betroffen. Die Stadt Unterschleißheim verwaltet 113 Mietwohnungen, deren Mietpreise sich zwischen 5 und 8,50 Euro pro Quadratmeter bewegen. Daher wird in den politischen Gremien über die günstigen Mieten diskutiert, die als Problem angesehen werden.
Um den finanziellen Druck auf die Kommunen zu mindern, hat der Stadtrat ein „Mietanpassungskonzept“ ins Leben gerufen. Damit soll eine faire Mieterstruktur geschaffen und gleichzeitig die Einnahmen gesichert werden. Besonders die SPD unterstützt diese Initiative und spricht sich für Mieterhöhungen von 15 Prozent alle drei Jahre bei einem Mieterwechsel aus. Die Grünen hingegen kritisieren dies scharf als unsozial und fordern stattdessen gestaffelte Erhöhungen von lediglich 5 Prozent.
Die Lage im Detail
Die Diskussion um die Mieterhöhungen ist nicht nur in Unterschleißheim von Bedeutung. In der Nachbargemeinde Haar wurde kürzlich eine Mieterhöhung von bis zu 15 Prozent in drei Jahren beschlossen. Die Grünen sehen die Konsequenzen dieser Politik kritisch, insbesondere für einkommensschwache Haushalte, wie die Grüne Stadträtin zu bedenken gab. Auf der anderen Seite argumentiert die SPD, dass die Mieten im Vergleich zum insgesamt gestiegenen Marktniveau immer noch günstig sind.
Laut einem aktuellen Mietspiegel von München, der alle zwei Jahre aktualisiert wird, halten die hohen Mietpreise in der Region bereits Einzug. Ab dem Jahr 2025 wird ein neuer Mietspiegel erstellt, der auf einer repräsentativen Zufallsstichprobe basiert. Diese Erhebung umfasst alle frei finanzierten Wohnungen, für die in den letzten Jahren entweder ein neuer Vertrag geschlossen oder die Mietpreise geändert wurden.
Ein Blick in die Zukunft
Der aktuelle Mietspiegel für 2023 zeigt, dass die Mieten in München stark gestiegen sind. Die Preise für verschiedene Wohnungstypen sind mittlerweile enorm:
Wohnungstyp | Mietpreis pro m² |
---|---|
1-Zimmer-Wohnung | 19,50 € |
2-Zimmer-Wohnung | 17,80 € |
3-Zimmer-Wohnung | 16,50 € |
4-Zimmer-Wohnung | 15,00 € |
5-Zimmer-Wohnung | 14,00 € |
Die Gründe für die hohen Mietpreise sind vielfältig: das starke Bevölkerungswachstum, das München als wirtschaftlich starke Region anzieht, und die begrenzte Verfügbarkeit von Wohnraum. Prognosen zeigen, dass die Mietpreise voraussichtlich weiter steigen werden, wobei die Stadt Maßnahmen plant, um den Druck auf den Wohnungsmarkt zu verringern. Diese umfassen die Förderung von Neubauprojekten, insbesondere im erschwinglichen Segment, sowie die Verbesserung der Verkehrsinfrastruktur.
Die anstehenden Veränderungen am Wohnungsmarkt werfen Fragen auf: Wie werden sich die Mieten auf die Lebensqualität der Bürger:innen auswirken? Und werden die geplanten Maßnahmen tatsächlich Entlastung bringen? Eines ist sicher – der Wohnungsmarkt in und um München bleibt spannend und herausfordernd.