München 2025: Mietpreisschock! Durchschnittsmiete jetzt bei 15,38 Euro/m²

Mietspiegel München 2025: Durchschnittsmiete steigt auf 15,38 €/m². Reformen gefordert, um Transparenz zu erhöhen.

München 2025: Mietpreisschock! Durchschnittsmiete jetzt bei 15,38 Euro/m²

Der Mietspiegel für München 2025 ist veröffentlicht worden und zeigt einen signifikanten Anstieg der Mieten in der bayerischen Landeshauptstadt. Laut tz.de beträgt die durchschnittliche Miete nun 15,38 Euro pro Quadratmeter. Dies entspricht einem Anstieg von 5,5 Prozent im Vergleich zum vorherigen Mietspiegel.

Um den Anstieg besser einzuordnen, ist ein Blick auf die vorherigen Jahre hilfreich. Im Jahr 2023 lag die durchschnittliche Miete bei 14,58 Euro pro Quadratmeter, 2021 betrug sie 12,05 Euro und 2019 beliefen sich die Mietpreise auf 11,69 Euro pro Quadratmeter. Die durchschnittliche Bestandsmiete stieg ebenfalls von 13,72 Euro im Jahr 2023 auf jetzt 14,47 Euro pro Quadratmeter. Bei Neustvermietungen liegt die durchschnittliche Miete sogar bei 17,06 Euro pro Quadratmeter, was eine klare Entwicklung hin zu höheren Preisen zeigt.

Details des Mietspiegels

Der Mietspiegel 2025 gilt für etwa 500.000 frei finanzierte Wohnungen in München und dient als Orientierung für sowohl Mieter als auch Vermieter. Vermieter können Mieterhöhungen auf Basis der im Mietspiegel aufgeführten Durchschnittsmieten rechtfertigen. Zudem berücksichtigt die Vergleichsmiete Aspekte wie Wohnlage, Baujahr und Ausstattung des Mietobjekts, was für viele Mieter von Bedeutung ist. Die Erhebung der Daten für den neuen Mietspiegel erfolgte durch die Kantar GmbH und die Ludwig-Maximilians-Universität.

Die sozialpolitische Diskussion um die Mietpreise in München wird durch die Forderung von Sozialreferentin Dorothee Schiwy nach einer Reform des Mietspiegels ergänzt. Sie setzt sich dafür ein, alle Wohnungen in die Berechnung einzubeziehen, um ein umfängliches Bild der Mietpreissituation zu bekommen. Angela Lutz-Plank vom DMB Mieterverein München e.V. fordert zudem die Senkung der Kappungsgrenze für Mieterhöhungen, um die Belastungen für Mieter zu reduzieren.

Mietpreisentwicklung und Vergleich

Ein weiterer Blick auf die allgemeine Mietpreisentwicklung in München macht den Trend deutlich. Laut mietspiegeltabelle.de betrug die durchschnittliche Nettokaltmiete im Jahr 2023 14,58 Euro, was einem Anstieg von 24,7 Prozent seit 2019 entspricht. Die Mietpreise in München sind damit nicht nur im bayerischen, sondern auch im deutschlandweiten Kontext besonders hoch. Der Mietpreis für eine 70 m² Wohnung in Bayern liegt im Durchschnitt bei 825,60 Euro (kalt).

Eine detaillierte Betrachtung der Mietpreise nach Zimmeranzahl zeigt, dass 1-Zimmer-Wohnungen zu den teuersten zählen, mit durchschnittlich 24,17 Euro pro Quadratmeter, während 2-Zimmer-Wohnungen 21,41 Euro pro Quadratmeter kosten. Der Vergleich zu anderen Städten in Bayern verdeutlicht, wie hoch die Mietpreise in München sind. In Bayern liegt der mietrechtliche Durchschnitt bei lediglich 12,09 Euro pro Quadratmeter, während die Gesamtdurchschnittsmiete in Deutschland bei 9,89 Euro pro Quadratmeter liegt, wie auf mietpreise.info angegeben.

In Anbetracht der steigenden Mieten und der kontinuierlichen Nachfrage wird deutlich, dass die Herausforderung für Mieter in München nicht nur in der Höhe der Mietpreise besteht, sondern auch in dem begrenzten Angebot an verfügbaren Wohnungen.