Oktoberfest 2025: Chaos und Tragödien beim Wiesn-Anstich!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Das Oktoberfest 2025 in München hat begonnen, mit zahlreichen Gästen, medizinischen Notfällen und spektakulären Ereignissen.

Das Oktoberfest 2025 in München hat begonnen, mit zahlreichen Gästen, medizinischen Notfällen und spektakulären Ereignissen.
Das Oktoberfest 2025 in München hat begonnen, mit zahlreichen Gästen, medizinischen Notfällen und spektakulären Ereignissen.

Oktoberfest 2025: Chaos und Tragödien beim Wiesn-Anstich!

Das Oktoberfest in München hat am 24. September 2025 begonnen und zieht einmal mehr Millionen Besucher an das größte Volksfest der Welt. Knapp eine Million Festgäste feierten bereits am ersten Wochenende – ein wahres Spektakel auf der Theresienwiese, das sicher wieder die Herzen der Menschen höherschlagen lässt. In diesem Jahr schlägt der Bierpreis mit bis zu 15,80 Euro für ein Maß zu Buche und damit einem Anstieg von 50 % seit 2015. Doch nicht nur die Preise steigen, auch die Temperaturen: Am ersten Festtag wurden rekordverdächtige 31 Grad Celsius gemessen.

Die Eröffnung wurde wie gewohnt mit dem traditionellen Anstich durch Münchens Oberbürgermeister Dieter Reiter gefeiert. Allerdings brachte der Festauftakt auch einige unschöne Ereignisse mit sich. So wurde ein 21-jähriger Mann wegen lebensbedrohlicher Herzrhythmusstörungen in eine Klinik transportiert. Glücklicherweise ist er mittlerweile außer Lebensgefahr und auf dem Weg der Besserung, wie FOCUS online berichtet. Gleichzeitig gab es am Eröffnungswochenende zahlreiche Einsätze für den Sanitätsdienst: 664 Patienten wurden am Sonntag betreut – am Samstag waren es sogar 910. Die meisten hatten mit Kreislaufproblemen zu kämpfen, die eher auf die hohe Temperatur zurückzuführen waren als auf übermäßigen Alkoholkonsum.

Tragische Vorfälle und ungebremster Spaß

Einen tragischen Schatten warf der Tod einer 71-jährigen Schaustellerin, die am Samstagvormittag einen medizinischen Notfall erlitt. Trotz schneller Reanimationsmaßnahmen der Aicher Ambulanz verstarb sie noch vor Ort, was die Stimmung auf dem Festgelände merklich beeinträchtigte. Die Polizei hat ein Ermittlungsverfahren zur Todesursache eingeleitet, doch Hinweise auf Fremdverschulden gibt es bisher nicht, wie auf Süddeutsche.de zu lesen ist.

Inmitten all dieser Ereignisse sorgten jedoch auch kuriose Begebenheiten für Erheiterung, wie das Pärchen, das beim Liebesspiel zwischen Hähnchenknochen und Servietten erwischt wurde. Zum anderen wurden zwei Männer wegen sexueller Belästigung angezeigt – ein 49-Jähriger nach einem Vorfall im Festzelt und ein 32-Jähriger, der in einem Zelt sein Geschlechtsteil entblößte. Solche Vorfälle sind natürlich nicht der große Ruhm, den das Oktoberfest anstrebt.

Bier und Delikatessen hoch im Kurs

Die kulinarischen Genüsse kommen auf dem Oktoberfest ebenfalls nicht zu kurz. Jährlich werden rund 400.000 gebratene Hähnchen verkauft, und die Auswahl an Alkohol ist nahezu überwältigend. Der Alkoholgehalt des Wiesn-Biers beträgt mindestens 13,5 Prozent Stammwürze, und die Ausschankmenge beläuft sich auf unglaubliche sieben Millionen Liter pro Jahr, was die Nachfrage der Gäste unterstreicht. Und auch wenn Bargeld nach wie vor das gängigste Zahlungsmittel ist, erfreuen sich bargeldlose Zahlungen immer größerer Beliebtheit, so Statista.

Wie gewohnt wird auch in diesem Jahr viel Wert auf Tradition gelegt. Dennoch zeigt sich, dass ein Großteil der Deutschen das Fest eher als Trinkfest denn als Traditionsveranstaltung sieht. Die ersten Oktoberfeste wurden bereits 1810 gefeiert, und die richtige Wiesn geht immer am Samstag nach dem 15. September los – ein weiterer Grund, um in der bayerischen Landeshauptstadt zu feiern und gemeinsam mit Freunden und Familie die Zeit zu genießen.