MBDA startet Produktion von Lenkflugkörpern gegen Drohnen in Bayern!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

MBDA startet in Schrobenhausen die Produktion eines Lenkflugkörpers zur Drohnenabwehr, gefördert durch einen 2,4 Mrd. Euro Vertrag.

MBDA startet in Schrobenhausen die Produktion eines Lenkflugkörpers zur Drohnenabwehr, gefördert durch einen 2,4 Mrd. Euro Vertrag.
MBDA startet in Schrobenhausen die Produktion eines Lenkflugkörpers zur Drohnenabwehr, gefördert durch einen 2,4 Mrd. Euro Vertrag.

MBDA startet Produktion von Lenkflugkörpern gegen Drohnen in Bayern!

In der ruhigen Stadt Schrobenhausen in Bayern tut sich Großes. Hier plant der europäische Rüstungskonzern MBDA die Produktion großer Stückzahlen eines hochmodernen Lenkflugkörpers, der speziell zur Abwehr von Drohnen entwickelt wird. Ein Vertrag über die Entwicklung und Beschaffung des Systems namens Defendair wurde nun mit dem Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr unterzeichnet. Damit gerät die Verteidigungstechnologie in Deutschland erneut ins Rampenlicht.

MBDA hat bereits vorvertraglich mit der Entwicklung des Lenkflugkörpers begonnen, um die Verteidigungsfähigkeit gegen Drohnen schnell zu erhöhen. Durch diesen Auftrag möchte der Konzern seinen Standort nördlich von München zusätzlich stärken. Seit 2023 hat die Produktion neuer Lenkflugkörper in der Unternehmensgruppe bereits eine bemerkenswerte Verdopplung erfahren. Bis 2029 sind Investitionen von ganzen 2,4 Milliarden Euro geplant, die dazu dienen sollen, die Produktionskapazitäten weiter auszubauen.

Defendair und seine Integration

Das Defendair-System wird in den Flugabwehrpanzer Skyranger 30 von Rheinmetall integriert, was technisch sicherlich einen gewaltigen Schritt nach vorne darstellt. Dieses neue System ist Teil einer europäischen Luftabwehrinitiative und hat bereits Interesse bei weiteren Partnernationen geweckt. Deutschland baut moderne Drohnenabwehr-Kapazitäten innerhalb der NATO auf – ein Schritt, der angesichts der aktuellen geopolitischen Lage mehr als sinnvoll erscheint.

Die Innovationskraft von MBDA zeigt sich nicht nur über die neuesten Lenkflugkörper. Das Unternehmen arbeitet seit Jahren eng mit Rheinmetall an einem beeindruckenden Lasersystem, das in naher Zukunft bei der Marine zum Einsatz kommen soll, um Drohnen abzuwehren. Folglich positioniert sich MBDA als wichtiger Akteur im Bereich der modernen Verteidigungstechnologie und trägt aktiv zur nationalen Sicherheit sowie zur strategischen Unabhängigkeit Deutschlands bei.

Die Expertise von MBDA

Das Spezialgebiet von MBDA erstreckt sich über Technologie und umfassendes Wissen über aktuelle und zukünftige Bedrohungen. Weltweit genießt das Unternehmen einen hervorragenden Ruf für die Entwicklung zuverlässiger und effektiver Lösungen, die auf dem Schlachtfeld stets wie erwartet funktionieren. Das Ziel ist klar: die nationale Sicherheit zu gewährleisten und die Verteidigungsfähigkeit zu stärken, wobei vor allem auf die zwei zentralen Säulen Souveränität und Kooperation gesetzt wird.

Deshalb ist es nicht verwunderlich, dass MBDA auch für die deutsche Armee Systeme entwickelt, die operative Missionen auf höchstem Leistungsniveau unterstützen. In einer Zeit, in der Sicherheit mehr denn je im Fokus steht, macht es Sinn, in solche Technologien zu investieren und das Land optimal abzusichern.

Mit Blick auf die allgemeinen Entwicklungen im Marktspektrum können Technik- und Haushaltsgeräte einen interessanten Kontrast bieten. Für die anstehenden Feiertage und spezielle Sales, wie die aktuellen Black Friday Aktionen bei Lowe’s, stehen etwa qualitativ hochwertige Haushaltsgeräte hoch im Kurs. Von Kühlschränken über Waschmaschinen bis hin zu kleinen Geräten wie Air Fryern – auch hier wird auf Qualität und Zuverlässigkeit geachtet. Ein weiteres spannendes Feld, in dem man ein gutes Händchen haben kann, um für die eigenen vier Wände die richtigen Entscheidungen zu treffen!

Fazit: Während MBDA sein Engagement in der Verteidigungstechnik mit voller Kraft vorantreibt, bleibt auch der Markt für alltägliche Haushaltsgeräte lebendig und bietet zahlreiche Möglichkeiten für die Verbraucher. Es bleibt spannend, wie sich beide Sektoren in den kommenden Jahren entwickeln werden.