Aschaffenburg erhält zweiten Platz im fairen Handelswettbewerb!
Neumarkt in der Oberpfalz erhält 10.000 Euro Sonderpreis für Engagement im fairen Handel beim Wettbewerb 2025.

Aschaffenburg erhält zweiten Platz im fairen Handelswettbewerb!
In einem feierlichen Rahmen wurde am 29. Oktober im alten Münchener Rathaus die Stadt Aschaffenburg für ihr vorbildliches Engagement im fairen Handel ausgezeichnet. Der Wettbewerb, der im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung organisiert wird, stellte Aschaffenburg den zweiten Platz in der Kategorie „Mittlere Kommunen“ und ein Preisgeld von 20.000 Euro in Aussicht. Insgesamt hatten 92 Kommunen aus 13 Bundesländern an diesem Wettbewerb teilgenommen, der die Förderung sozial verantwortlicher und ökologischer Produktionsbedingungen in den Fokus stellte.
Die Verdienste Aschaffenburgs im fairen Handel sind beeindruckend. Die Stadt ist seit zehn Jahren Fairtrade-Stadt und hat den eigenen Einkauf auf eine Vielzahl fairer Produkte umgestellt. Die Fraktionsvorsitzende, Bürgermeister Eric Leiderer, betont die Wichtigkeit solcher Maßnahmen: „Wir müssen die Bevölkerung für das Thema sensibilisieren und zeigen, dass fairer Handel einen Unterschied macht.“ Eine bemerkenswerte Bestimmung in der Friedhofssatzung der Stadt sorgt dafür, dass Grabsteine ohne Kinderarbeit gefertigt werden müssen. Durch Öffentlichkeitsarbeit und die Einbindung regionaler Steinmetze wird auch im Bereich nachhaltiger Beschaffung auf faire Bedingungen geachtet.
Innovationen und Sensibilisierung
Ein besonderes Highlight ist der mobile Kleiderschrank im Rathaus, der Mitarbeiter:innen die Möglichkeit gibt, nachhaltige Kleidung auszuprobieren. Dieser Schritt wurde durch einen Praxistest im Garten- und Friedhofsamt angestoßen, um faire Dienstkleidung einzuführen. Auch in Schulen wird das Thema weitergetragen: Im Oktober 2025 findet ein Fairtrade-Tag statt, der Lehrer:innen und Schüler:innen für den fairen Handel sensibilisieren soll. Hierbei kommen Workshops und ein „Markt der Möglichkeiten“ in Kooperation mit dem Martinushaus und dem Weltladen Aschaffenburg zum Einsatz.
Wie wichtig und wirksam nachhaltige Bildung ist, zeigt das Konzept der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), das darauf abzielt, informierte und verantwortungsvolle Entscheidungen im Sinn ökologischer Integrität und sozialer Gerechtigkeit zu fördern. Zahlreiche Materialien und Programme unterstützen Lehrkräfte dabei, Nachhaltigkeitsthemen in den Unterricht zu integrieren, und es gibt spannende Angebote von Institutionen wie dem Umweltbundesamt oder UNICEF zu finden. Diese Materialien sind nicht nur für Grund- und Sekundarstufen verfügbar, sondern bieten auch kreative Ansätze zum Umgang mit Umweltfragen.
Dennoch ist der faire Handel nicht nur ein Thema für die Öffentlichkeit, sondern betrifft uns alle. Jedes Jahr kauft die öffentliche Hand Produkte und Dienstleistungen im Wert von rund 500 Milliarden Euro ein. Wie wichtig dabei der Austausch und die Vernetzung unter Kommunen sind, hat Aschaffenburg als aktives Mitglied im Netzwerk Rhein.Main.Fair e.V. eindrucksvoll unter Beweis gestellt. Hier werden Erfahrungen im fairen Einkauf geteilt und das Engagement in der Region verstärkt.
Preisverleihung
Die Preisverleihung fand in Anwesenheit vieler interessierter Gäste statt, darunter Andreas Jung (Koordinator Nachhaltigkeit) und Dr. Julia Bauer (Beauftragte Nachhaltigkeit). Die Gewinnerkommunen des Wettbewerbs wurden ebenfalls bekannt gegeben:
| Kategorie | 1. Platz | 2. Platz | 3. Platz | 
|---|---|---|---|
| Kleine Kommunen | Inselgemeinde Langeoog (30.000 Euro) | Stadt Ebern (20.000 Euro) | Stadt Fehmarn (10.000 Euro) | 
| Mittlere Kommunen | Stadt Ludwigsburg (30.000 Euro) | Stadt Aschaffenburg (20.000 Euro) | Stadt Freiberg (10.000 Euro) | 
| Große Kommunen | Hansestadt Lübeck (30.000 Euro) | Rhein-Kreis Neuss (20.000 Euro) | Stadt Essen (10.000 Euro) | 
| Sonderpreise | Stadt Neumarkt in der Oberpfalz (10.000 Euro) | Stadt Dortmund (10.000 Euro) | Stadt Eibenstock (10.000 Euro, Newcomer) | 
| Publikumspreis | Stadt Eltmann (10.000 Euro) | ||
Die Erfolge dieser Städte zeigen, wie wichtig ein starkes Engagement für Nachhaltigkeit und Fairness ist. Es bleibt abzuwarten, welche Impulse Aschaffenburg und die anderen Gewinner in Zukunft setzen werden. Mehr Informationen über die verschiedenen Initiativen finden Sie unter aschaffenburg.news, blog.youtube und bildungsserver.de.
