Kunst und Musik vereint: Mendelssohns Paulus begeistert Passau!

Erleben Sie am 12. Juli 2025 Mendelssohns „Paulus“ in Passau, Teil der Europäischen Wochen, mit erstklassigen Solisten und emotionalen Darbietungen.

Erleben Sie am 12. Juli 2025 Mendelssohns „Paulus“ in Passau, Teil der Europäischen Wochen, mit erstklassigen Solisten und emotionalen Darbietungen.
Erleben Sie am 12. Juli 2025 Mendelssohns „Paulus“ in Passau, Teil der Europäischen Wochen, mit erstklassigen Solisten und emotionalen Darbietungen.

Kunst und Musik vereint: Mendelssohns Paulus begeistert Passau!

Die Europäischen Wochen in Passau haben sich erneut als ein lebendiges Festival der Kunst und Kultur hervorgetan. An diesem prächtigen Sommerabend, dem 16. Juli 2025, eröffnete Carsten Gerhard im Rahmen eines Symposions die leidenschaftlichen Diskussionen rund um die Frage „Was ist Kunst?“ Dabei gestand er, dass es mutig wäre, sich mit solch einem tiefgreifenden Thema in einem halbtägigen Rahmen auseinanderzusetzen. Doch das Echo dieser Gespräche und die darauffolgende Aufführung von Mendelssohns Oratorium „Paulus“ haben einmal mehr die Bedeutung von Kunst und Kultur ins rechte Licht gerückt. [faz.net] berichtet, dass die Europäischen Wochen 1952 mit dem ehrgeizigen Motto „Wir fordern die Vereinigten Staaten von Europa!“ ins Leben gerufen wurden, um die Kraft der Kunst zu fördern.

In den lebhaften Diskussionen, die von der Kunsthistorikerin Margarete Pratschke moderiert wurden, wurde die Verbindung zwischen der Freiheit der Kunst und der Freiheit der Gesellschaft hervorgehoben. Politikwissenschaftler Heinrich Oberreuter sprach von der Überwindung von Diktaturen durch den Einfluss der Weimarer Klassik, während Kulturwissenschaftler Wolfgang Ullrich darauf hinwies, dass Kunst sich zunehmend von der Autonomie abkehrt, um mit NGOs zusammenzuarbeiten. Georg W. Bertram von der FU Berlin ergänzte, dass Kunstwerke als „Affordanzen“ betrachtet werden können, die neue Handlungsmöglichkeiten und unvorhergesehene Impulse bieten.

Die Aufführung des Oratoriums „Paulus“

Die Ausführungen fanden ihren Höhepunkt insbesondere in der Aufführung von Mendelssohns „Paulus“, welche nach der intensiven Diskussion stattfand. Die zahlreich erschienenen Zuhörer erlebten einen emotionalen Abend, bei dem der Chorsatz „Saul! Was verfolgst du mich?“ von der Audi Jugendchorakademie unter der Leitung von Martin Steidler dargeboten wurde. Diese Darbietung wurde als emotional und dramatisch beschrieben, besonders durch den Einsatz der Holzbläser, der zur kraftvollen Klangkulisse beitrug. Die Besucher verließen die Kirche mit einem Gefühl der Leichtigkeit und Freude, was unterstreicht, wie Kunst selbst in turbulenten Zeiten Menschen zusammenbringen kann [audi-jugendchorakademie.de].

Als Teil der Festspiele Europäischen Wochen fand die Aufführung in der St. Michael Kirche in Passau statt und stellte einen besonderen Abend mit einem breiten Spektrum an musikalischen und literarischen Höhepunkten dar. Neben der Aufführung von Mendelssohns Werk waren auch die Lesung von Franz Kafkas „Die Verwandlung“ sowie musikalische Einlagen von Viktor Ullmann und Bedřich Smetana Teil des Programms. Die Atmosphäre der St. Michael Kirche förderte ein intensives Erleben dieser kulturellen Darbietungen, die tief in die Seele eingreifen konnten [termine.de].

Ein Rückblick auf Mendelssohns Meisterwerk

Das Oratorium „Paulus“, eines von Mendelssohns zentralen Werken, erzählt die packende Verwandlung des Saulus auf seinem Weg nach Damaskus. Es wurde unter dem Eindruck der Wiederaufführung der berühmten Matthäuspassion von 1829 komponiert und war zu Lebzeiten des Komponisten sein beliebtestes Werk. Ein weiteres Highlight der Aufführung war die Mitwirkung hochkarätiger Solisten, unter anderem die Sopranistin Marie-Sophie Pollak und der Tenor Magnus Dietrich, die gemeinsam mit der Akademie für Alte Musik Berlin und der Audi Jugendchorakademie auftraten [audi-jugendchorakademie.de].

Die Resonanz der Besucher und die tiefgreifenden Gespräche rund um die Aufführung zeigen, dass die Europäischen Wochen in Passau nicht nur ein kulturelles Event sind, sondern auch einen Raum für Reflexion und Begegnung schaffen. Ein Abend, der in Erinnerung bleiben wird, und der viele Besucher dazu inspiriert hat, die Kraft der Kunst in ihrem eigenen Leben weiter zu erforschen.