Schwangau: Trinkwasser-Entwarnung nach Enterokokken-Warnung!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Passau: Aktuelle Informationen zu Enterokokken im Trinkwasser, Gesundheitswarnungen und Maßnahmen zur Sicherheit der Anwohner.

Passau: Aktuelle Informationen zu Enterokokken im Trinkwasser, Gesundheitswarnungen und Maßnahmen zur Sicherheit der Anwohner.
Passau: Aktuelle Informationen zu Enterokokken im Trinkwasser, Gesundheitswarnungen und Maßnahmen zur Sicherheit der Anwohner.

Schwangau: Trinkwasser-Entwarnung nach Enterokokken-Warnung!

In zuletzt bekannt gewordenen Fällen in Schwangau war das Trinkwasser stark verunreinigt, sodass die Anwohner es abkochen mussten. Eine routinemäßige Untersuchung hatte am 9. September 2025 Enterokokken im Wassersystem aufgedeckt, was zu einer Abkochanordnung führte. Diese Aufforderung galt nicht nur für Trinkwasser, sondern auch für die Zubereitung von Lebensmitteln sowie das Zähneputzen. Glücklicherweise gab es am 12. September Entwarnung: Das Gesundheitsamt Ostallgäu hob die Abkochanordnung auf und bestätigte, dass das Trinkwasser nun ohne Einschränkungen genutzt werden kann, wie Merkur berichtet.

Doch was sind eigentlich Enterokokken? Diese Bakterien sind unter anderem im Darm von Menschen und Tieren zu finden und gelten als Indikatoren für fäkale Verunreinigungen im Trinkwasser. Ihre Entdeckung kann auf Hygieneprobleme oder technische Störungen im Wassersystem zurückzuführen sein. Während die Enterokokken selber nicht im Wasser wachsen, können sie von externen Quellen, wie undichten Wasserleitungen oder Abwasserkanälen, ins Trinkwasser gelangen. Der Grenzwert für Enterokokken im Trinkwasser in Deutschland liegt im Idealfall bei null pro 100 Milliliter, erklärt BR.

Gesundheitliche Risiken und Vorsichtsmaßnahmen

Die Gefahren, die von Enterokokken ausgehen, sollten nicht unterschätzt werden. Sie können unter anderem Magen-Darm-Erkrankungen wie Durchfall, Übelkeit und Erbrechen verursachen. Besonders gefährdet sind Menschen mit geschwächtem Immunsystem, da einige Stämme zu lebensbedrohlichen Zuständen wie Blutvergiftungen führen können. Das Wassertestsystem zeigt dabei deutlich, dass auch das klarste Wasser verunreinigt sein kann, da Enterokokken mit bloßem Auge nicht sichtbar sind. Daher empfiehlt es sich, das Wasser regelmäßig testen zu lassen, wie Filter dein Wasser betont.

Nehmen Sie bei Verdacht auf Verunreinigungen bitte folgende Maßnahmen ernst: Bei Symptomen wie unerklärlichem Durchfall oder anderen Magen-Darm-Erkrankungen sollten Sie unverzüglich einen Wassertest veranlassen. Besser auf Nummer sicher gehen und abgefülltes Wasser verwenden, bis die Lage klar ist. Das Abkochen von Wasser – sprudelnd für mindestens zwei Minuten – ist ebenfalls unerlässlich, wenn Enterokokken nachgewiesen werden.

Die Stadt Schwangau plant nun, weitere Proben zu entnehmen, um die Quelle der Verunreinigung zu identifizieren. Aber nicht nur Schwangau hatte kürzlich mit solchen Wasserverunreinigungen zu kämpfen. Auch in Passau wurden erst vor wenigen Wochen Enterokokken im Wasser entdeckt. Dies zeigt, dass das Thema Hygiene im Trinkwassersystem uns alle betrifft und unser Handeln entscheidend zur Gesundheit beiträgt.