Die Rosenheim-Cops: Jubiläum und Abschiede nach 25 Jahren!
Entdecken Sie Rosenheim: Geschichte, Kultur und die Jubiläumsfeier der "Rosenheim-Cops" - eine Stadt voller Leben und Tradition.

Die Rosenheim-Cops: Jubiläum und Abschiede nach 25 Jahren!
Am 28. Oktober 2025 feiert die beliebte Fernsehserie Die Rosenheim-Cops nicht nur ihre 25. Staffel, sondern auch über 20 Jahre im ZDF. Die Mischung aus humorvollen Kriminalfällen und bayerischem Dialekt erfreut sich nach wie vor großer Beliebtheit, was sich auch in den Einschaltquoten widerspiegelt. Zum Jubiläum wird der Original-Cast gebührend gewürdigt, und das nicht ohne Grund.
Der Charakter des Korbinian Hofer, gespielt von Josef Hannesschläger, war fast zwei Jahrzehnte das Gesicht der Serie. Sein Tod im Jahr 2020, bedingt durch Krebs, hat eine große Lücke hinterlassen. Ein weiterer bedeutender Abschied steht bevor: Marisa Burger, die 23 Jahre lang die Rolle der Miriam Stockl verkörperte, verlässt die Reihe zugunsten eines Podcasts. Ihre Nachfolgerin, Sarah Thonig, wird in Staffel 26 in ihre Fußstapfen treten. Die treue Zuschauer:innen werden sich an ihren legendären Auftritte erinnern, auch Max Müller (Michi Mohr) spielt seit der ersten Episode und ist als Opernsänger aktiv.
Ein Blick auf die Stadt Rosenheim
Die Kulisse der Serie, die Stadt Rosenheim, liegt im schönen Bayern, genauer gesagt im Oberbayerischen Alpenvorland, am westlichen Ufer des Inns. Mit einer Einwohnerzahl von über 67.000 (Stand September 2025) und einer reichen Geschichte, die bis zur römischen Militärstation Pons Aeni zurückreicht, hat die Stadt einiges zu bieten. Historisch gesehen war Rosenheim im Mittelalter ein wichtiges Zentrum für den Salzhandel und erhielt 1864 die Stadtrechte. Diese Entwicklung hat der Stadt einen wirtschaftlichen Aufschwung beschert, von dem sie bis heute profitiert, auch wenn sie während des Zweiten Weltkriegs erheblich beschädigt wurde. Die Bevölkerung wuchs stetig und hat heute eine vielfältige Zusammensetzung, einschließlich einer starken Zahl von Ausländer:innen.
Dank ihrer Lage an zentralen Verkehrswegen, wie dem Bahnhof, der ein Knotenpunkt für Bahnlinien nach München, Salzburg und Innsbruck ist, ist Rosenheim gut erreichbar. Die Stadt ist zudem strategisch zwischen München, das 52 Kilometer nordwestlich liegt, und den Alpen positioniert.
Das aktuelle Stadtleben und soziale Aspekte
Rosenheim hat sich in den letzten Jahren auch durch ihre kulturellen Einrichtungen hervorgetan, wie dem Kultur- und Kongresszentrum sowie verschiedenen Museen. Alljährlich veröffentlicht die Stadt einen Zahlenreport, der wichtige Fakten und Zahlen zur sozialen Lage sowie zur Wirtschaft umfasst. Aktuell wird im Rahmen des Mikrozensus, einer umfassenden Haushaltsbefragung für Deutschland, ein Überblick über die wirtschaftliche und soziale Situation der Bevölkerung bereitgestellt. Die Teilnahme daran ist wichtig, um faktenbasierte politische Entscheidungen zu treffen.
Mit einer Fläche von 37,52 Quadratkilometern und einer hohen Lebensqualität bietet die Stadt ein ideales Umfeld für ihren Bürger:innen. Die Mischung aus Tradition und Moderne zieht nicht nur Touristen, sondern auch zukünftige Bewohner an, die in dieser charmanten Stadt leben und arbeiten wollen. Ein gutes Händchen hat Rosenheim offensichtlich bei der Verbindung von Historie und Gegenwart, und die offizielle Website der Stadt liefert stets aktuelle Informationen.
Rosenheim hat bewiesen, dass sie nicht nur eine Bühne für spannende Kriminalfälle ist, sondern auch ein Ort, an dem das Leben bunt und vielfältig ist. Und während sich die Zuschauer:innen auf die nächste Staffel von Die Rosenheim-Cops freuen, bleibt zu hoffen, dass viele der beliebten Gesichter uns noch lange erhalten bleiben!