Schmerzfrei leben: Informieren Sie sich über moderne Therapien in Prien!

Schmerzfrei leben: Informieren Sie sich über moderne Therapien in Prien!
RoMed Klinik Prien, Harasser Straße 61 bis 63, Landkreis Rosenheim, Deutschland - Die Behandlung von chronischen Schmerzen ist ein Thema, das viele Menschen bewegt und oft schmerzhafte Einschränkungen im Alltag mit sich bringt. In diesem Zusammenhang findet am 27. Juni 2025 in der RoMed Klinik Prien eine Veranstaltung unter dem Motto „Erfolgreiche Schmerztherapie erleben“ statt. Diese informative Zusammenkunft startet um 15 Uhr und ist für alle Interessierten kostenlos zugänglich. Veranstalter ist der ärztliche Leiter Christoph Burkl, der gemeinsam mit seinem Team verschiedene Therapieansätze vorstellt, um den Betroffenen neue Perspektiven zu eröffnen. Dabei wird das Programm ein breites Spektrum abdecken.
Auf dem Plan stehen unter anderem aktive Übungen mit dem Peziball, Achtsamkeitsmethoden zur Schmerzbewältigung und Unterstützung durch Aromatherapie. Christoph Burkl wird zudem einen Fachvortrag halten, der den Anwesenden moderne Therapieformen näher bringt. Ziel ist es, alltagsnahe Strategien zu vermitteln, die den Umgang mit chronischen Schmerzen erleichtern und den Leidensdruck reduzieren können.
Achtsamkeit als Schlüssel
Achtsamkeit hat sich in der Schmerztherapie als äußerst wirksam erwiesen. So zeigen aktuelle Studien, dass Achtsamkeitsübungen sogar langfristiger wirken können als herkömmliche Schmerzmedikamente. Ein relevantes Mittel zur Verbesserung ist das Buch „Achtsamkeit und Schmerz“ von Claus Derra und Corinna Schilling, das prägnante Übungen bietet und erklärt, wie chronische Schmerzen entstehen. Das Buch beinhaltet eine Hör-CD und ist therapeutisch ausgerichtet, was es zu einem wertvollen Begleiter in der Schmerzbewältigung macht.
Ein spezielles Ritual, das „Schmerz-lass-nach“-Ritual, ist dabei eine nützliche Anwendung, um täglich etwa 37 Minuten Achtsamkeit zu praktizieren. Diese Übungen beziehen sich auf bewegungs-, entspannungs- und genussfördernde Inhalte, die den Übergang zu einem schmerzfreieren Alltag unterstützen sollen. Zu beachten ist, dass der akute Leidensdruck oft dazu führt, dass diese Techniken in der Praxis weniger genutzt werden. Die Umsetzung im Alltag bleibt für viele jedoch eine Herausforderung, weshalb derartige Workshops einen wichtigen Beitrag leisten können.
Das richtige Management
Ein weiterer Aspekt in der Schmerztherapie ist das nicht medikamentöse Schmerzmanagement. Hier kommen Methoden zur Patientenpositionierung ins Spiel. Dabei wird die richtige Lagerung als entscheidend erachtet, um Schonhaltungen zu vermeiden, die oft zu Muskelverspannungen führen können. Innovative Konzepte, wie die LiN-Lagerung in Neutralstellung oder Ansätze aus dem Bobath-Konzept, bieten hilfreiche Alternativen.
All diese Methoden und Ansätze zeigen, wie wichtig es ist, neue Wege in der Schmerztherapie zu gehen. Sportliche Aktivitäten, psychotherapeutische Begleitung und bewusste Entspannung können den schmerzgeplagten Menschen helfen, selbst aktiv zu werden und entgegen dem Schmerz zu kämpfen. Die Veranstaltung in der RoMed Klinik ist eine hervorragende Möglichkeit, sich über diese Themen zu informieren und Inspirationen für den eigenen Weg zu finden.
Details | |
---|---|
Ort | RoMed Klinik Prien, Harasser Straße 61 bis 63, Landkreis Rosenheim, Deutschland |
Quellen |