Sauna im Seebad Starnberg: Wiedereröffnung auf Mai 2026 verschoben!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Die Sauna im Seebad Starnberg bleibt bis Mai 2026 wegen Wasserschaden geschlossen. Sanierungsarbeiten sind im Gange.

Die Sauna im Seebad Starnberg bleibt bis Mai 2026 wegen Wasserschaden geschlossen. Sanierungsarbeiten sind im Gange.
Die Sauna im Seebad Starnberg bleibt bis Mai 2026 wegen Wasserschaden geschlossen. Sanierungsarbeiten sind im Gange.

Sauna im Seebad Starnberg: Wiedereröffnung auf Mai 2026 verschoben!

Die Sauna im Seebad Starnberg bleibt weiterhin geschlossen und sorgt für aufgeregte Diskussionen unter den Anwohner:innen. Grund dafür ist ein massiver Wasserschaden, der während der Revisionsarbeiten vor mehr als einem Jahr festgestellt wurde. Die Schätzung der entstandenen Schäden reicht mittlerweile in die Millionen. Bürgermeister Patrick Janik hat sich offen über die Unzufriedenheit mit dem derzeitigen Sachstand geäußert, insbesondere in Bezug auf die entgangenen Einnahmen von nahezu einer Million Euro. Die Wiederinbetriebnahme der Sauna ist voraussichtlich erst für Anfang Mai 2026 geplant, was die Hoffnung auf baldige Besserung trübt, so die Süddeutsche Zeitung.

Die Sanierungsarbeiten laufen seit der Feststellung des Schadens. Ein Team hat bereits die Abbrucharbeiten nahezu abgeschlossen, und das Schwellholz der Sauna kann mit Wasserstoffperoxid behandelt werden, was die Lage zumindest etwas entschärft. Aktuell werden auch die Fliesenarbeiten für die Sauna-Lounge und die Schilfsauna ausgeschrieben. Der Gastro-Anlieferungsbereich ist wieder nutzbar, und die provisorischen Kühlcontainer wurden Anfang Oktober entfernt. Trotzdem bleibt die Hauptursache des Schadens — ein schleichender Verlust von bis zu 800 Litern Wasser täglich — weiterhin unklar.

Sanierung und Schadensursachen

Baufirmen können nach Ablauf der Fristen nicht mehr für den Wasserschaden haftbar gemacht werden, was die Situation noch komplizierter macht. Die Bossmann Starnberg hebt hervor, dass Wasserschäden häufig durch verschiedene Faktoren, wie beispielsweise Wasserrohrbrüche, verursacht werden. Hier spielt die Schnelligkeit der Schadenssanierung eine entscheidende Rolle, um Folgeschäden und Schimmelbefall zu vermeiden. Aus diesem Grund ist es ratsam, sofortige Maßnahmen zu ergreifen, sobald ein Wasserschaden auftritt.

Gestern wurde auch eine erhebliche Deformation an einer Grundleitung entdeckt, die im September ausgetauscht wurde. Während der Umbau zum Wasserpark im Juli 2018 bereits Unregelmäßigkeiten offenbarte, zeigt die laufende Sanierung einmal mehr, dass Wasser in Gebäuden eine dauerhafte Herausforderung darstellen kann. Ein Gedankenanstoß: professionelle Schadenssanierer kombinieren oft Sanierung mit Möglichkeiten zur Altbaumodernisierung, um so den modernen Ansprüchen gerecht zu werden.

Der Ausblick

Die Stadt plant für die ausstehenden Arbeiten im kommenden Winter ein beheizbares Wetterschutzdach, dessen Kosten auf etwa 120.000 Euro geschätzt werden. Was langfristig bleibt, sind die unklaren Ursachen des Schadens und die fehlenden Puffer in der Planung zur Wiedereröffnung. Der Bauausschuss hat bereits eine Verlegung des Massageraums sowie die Installation eines Trinkbrunnens abgelehnt, was Fragen aufwirft, ob die Stadt hier das richtige Maß an Weitblick an den Tag legt.

Insgesamt zeigt sich, dass es nicht nur um die Feststellung von Wasserschäden geht, sondern auch darum, wie die Stadt sie professionell und vorausschauend behandelt. So unterschiedlich die Wasserschäden in Starnberg auch sind, sie sind eine ständige Herausforderung, die sowohl schnelle Reparaturen als auch langfristige Lösungen erfordert. Bleiben wir gespannt, wie die Stadt Starnberg diesen Herausforderungen begegnen wird — ein funktionierendes Seebad für die Community wäre schließlich ein Gewinn für alle.