Blitzgefahr in Stallwang: Achten Sie auf die mobile Radarkontrolle!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Aktuelle Radarkontrolle in Stallwang, Kreis Straubing-Bogen: Blitzer am 16.09.2025 gemeldet, Tempolimit 70 km/h.

Aktuelle Radarkontrolle in Stallwang, Kreis Straubing-Bogen: Blitzer am 16.09.2025 gemeldet, Tempolimit 70 km/h.
Aktuelle Radarkontrolle in Stallwang, Kreis Straubing-Bogen: Blitzer am 16.09.2025 gemeldet, Tempolimit 70 km/h.

Blitzgefahr in Stallwang: Achten Sie auf die mobile Radarkontrolle!

Heute, am 16. September 2025, sind die Straßen im Landkreis Straubing-Bogen in Bayern im Fokus der Geschwindigkeitsüberwachung. In Stallwang, genauer gesagt im Bereich Rißmühl, wird eine mobile Radarfalleneinheit stationiert, um die Verkehrssicherheit zu erhöhen. Das gesetzte Tempolimit beträgt 70 km/h auf der B20 und die Überwachung wurde um 19:02 Uhr gemeldet, wie news.de berichtet.

Doch warum gibt es diese Blitzaktionen? Tempolimits sind nicht nur ein schöner Zusatz im Straßenverkehr, sondern dienen in erster Linie der Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer. In Deutschland wird auf diese Weise gegen Geschwindigkeitsübertretungen vorgegangen, wie die Plattform ADAC ausführlich erklärt. Dabei können die Blitzstationen mobil eingerichtet werden und sind mithilfe verschiedener Technologien wie Lasermessung oder Radarmessung in der Lage, die Geschwindigkeit präzise zu erfassen.

Technologien in der Geschwindigkeitsmessung

Die mobile Radarüberwachung nutzt elektromagnetische Wellen, um die Geschwindigkeit von Fahrzeugen festzustellen. Dabei werden Messgeräte eingesetzt, die eine Konformitätsprüfung durchlaufen haben, um sicherzustellen, dass sie zuverlässig arbeiten. Laut bussgeldkatalog.de können Verkehrssünder mit Sanktionen rechnen, darunter Bußgelder, Punkte in Flensburg oder sogar Fahrverbote.

Dabei ist es wichtig zu wissen, dass es verschiedene Arten der Geschwindigkeitsmessung gibt. Zu den häufigsten zählen:

  • Radaranlagen
  • Lasermessgeräte
  • Induktionsschleifen
  • Piezo-Sensoren
  • Section Control für Streckenmessungen

Außerdem müssen die Abstände zwischen Verkehrszeichen und den Messanlagen bestimmten Vorgaben entsprechen – in vielen Bundesländern sind dies zwischen 150 und 200 Metern. In Bayern sind natürliche Tarnungen der Messgeräte erlaubt, während künstliche nicht gestattet sind.

Ein Auge auf Sicherheit

Die Verantwortung für die Geschwindigkeitsüberwachung liegt bei den regionalen Ordnungsbehörden und der Polizei, die sowohl innerorts als auch außerorts die Geschwindigkeit kontrollieren. Dabei ist die Verkehrssicherheit das vorrangige Ziel der Radarkontrollen. Zugleich sind die Bußgelder gestaffelt, je nachdem, um wie viel man das Tempolimit überschreitet. Ein Fahranfänger, der beispielsweise die Geschwindigkeit um mehr als 21 km/h überschreitet, muss mit einer Verlängerung seiner Probezeit rechnen.

Die heutige Kontrolle in Stallwang ist ein Beispiel für die Bemühungen, die Verkehrssicherheit in der Region zu steigern und den Bürgern ein sicheres Fahrumfeld zu bieten. Wir alle können unseren Beitrag leisten: Halten Sie sich an die Geschwindigkeitslimits und fahren Sie sicher!