Grüne Woche 2025: Berlin feiert nachhaltige Ernährung und neue Trends!

Grüne Woche 2025: Berlin feiert nachhaltige Ernährung und neue Trends!
Am 17. Januar 2025 startet die Grüne Woche, die internationale Leitmesse für Ernährung, Landwirtschaft und Gartenbau, auf dem Berliner Messegelände. Der Regierende Bürgermeister von Berlin, Kai Wegner, hebt in seiner Eröffnungsrede die Bedeutung der Veranstaltung hervor. „Die Grüne Woche in Berlin ist Tradition und Zukunft – und das seit fast hundert Jahren“, erklärt Wegner. Zudem betont er, dass die Messe nicht nur ein Gradmesser für wirtschaftliche und politische Entwicklungen sei, sondern auch wichtige Themen wie Klimaschutz, Nachhaltigkeit und gesunde Ernährung in den Fokus rückt. Geplant sind auch zahlreiche Veranstaltungen, in deren Rahmen die Berliner Ernährungsstrategie präsentiert wird.
Von 17. bis 26. Januar 2025 haben Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit, sich über die neuesten Entwicklungen und Trends in der Landwirtschaft zu informieren. Nach Angaben von Messe Berlin wird die Grüne Woche zum 89. Mal ausgerichtet und bietet ein umfangreiches Rahmenprogramm, das interaktive Ausstellungen, kreative Workshops und ein abwechslungsreiches Gourmetangebot umfasst. „Die Grüne Woche 2025 setzt neue Impulse. Sie wird zehn Tage lang zum Zentrum des Austauschs, wo Fachleute gemeinsam an Lösungen für eine nachhaltige Zukunft arbeiten“, so Lars Jaeger, Projektleiter der Grünen Woche.
Fachpolitische Veranstaltungen und internationale Akteure
Traditionell zieht die Grüne Woche auch die internationale Fachwelt an. In diesem Jahr findet das Global Forum for Food and Agriculture (GFFA) vom 15. bis 18. Januar 2025 unter dem Motto „Bioökonomie nachhaltig gestalten“ im CityCube Berlin statt. Die Konferenz bringt rund 2.000 Politiker und Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft zusammen, um Lösungen für die zukünftige Ernährungssicherheit zu entwickeln. Ein Höhepunkt ist die Berliner Agrarministerkonferenz, die am 18. Januar 2025 etwa 70 Agrarministerinnen und -minister aus aller Welt versammelt.
Ein starker Fokus liegt auch auf der Präsentation regionaler Spezialitäten aus ganz Deutschland. Der Bereich „ErlebnisBauernhof“ bietet praxisnahe Einblicke in die aktuellen Herausforderungen der Landwirtschaft und präsentiert das Motto „Ernährung sichern. Natur schützen.“ Weitere Akteure wie große Einzelhandelsunternehmen und die Bundesvereinigung der Deutschen Lebensmittelindustrie werden ebenfalls vertreten sein – alles im Kontext der bevorstehenden Fachverhandlungen.
Kulinarische Höhepunkte und innovative Angebote
Die Messe bietet eine vielfältige kulinarische Palette. Besucher können weltweit einzigartige Geschmackserlebnisse entdecken, darunter spezielle Delikatessen und neue Produkte. Die Ukraine wird sich 2025 mit einem Stand von 500 Quadratmetern präsentieren, was die internationale Zusammenarbeit weiter stärkt.
Für gesundheitsbewusste Besucher gibt es einen neuen Bereich „FREE FROM“, der verschiedene allergenfreie und vegane Delikatessen anbietet. Weitere Themen wie verwöhnende regionale Küche, street food und innovative Ideen aus der Bio-Landwirtschaft runden das Angebot ab. Außerdem bietet die Grüne Woche ein umfangreiches Bühnenprogramm mit Live-Cooking, Quizshows und Games-Events.
Der „young generation hub“ ermöglicht Jugendlichen, in über 80 Ausbildungsberufe reinzuschnuppern und praktische Erfahrungen in traditionellen Berufen der Landwirtschaft sowie angrenzenden Branchen zu sammeln. Dieser Bereich ist vom 20. bis 24. Januar 2025 geöffnet.
Angesichts der Herausforderungen durch die Maul- und Klauenseuche wurden umfassende Schutzmaßnahmen ergriffen. Der Regierende Bürgermeister dankt allen Beteiligten und Fachbehörden für ihr Krisenmanagement und wünscht den Messegästen eine erfolgreiche Grüne Woche.
Für die Medien ist eine Akkreditierung zur Teilnahme an der Grünen Woche erforderlich. Weitere Informationen dazu sind auf der Website der Grünen Woche verfügbar.
Weitere Einzelheiten finden Sie auch auf der offiziellen Seite des Presse- und Informationsamtes des Landes Berlin sowie auf der Seite von Messe Berlin.